Ana Paula Ojeda, Juan Palomino: Der Feuerdieb - Ladrón del fuego. Ein Bilderbuch aus Mexiko - Un libro ilustrado de México
In einer Welt vor unserer Zeit macht sich ein kleiner, pelziger Dieb auf den Weg in die Berge, um bei Göttern etwas vom Feuer zu stehlen und damit das Licht in die Welt zu bringen. Mit einer List täuscht er die Erdmutter, aber seine Tat bleibt nicht ungestraft: Er muss ein zweites Mal zum Leben erwachen und so nimmt eine neue Zeit ihren Anfang. Auf die urzeitliche Nacht folgt der Tag, und der Rhythmus der Jahreszeiten mit Tod und Wiedergeburt kann beginnen.
Mit poetischen Bildern wird ein Ursprungsmythos aus der mündlichen Überlieferung der indigenen Kulturen Mexikos nacherzählt. Die Hauptfigur ist der Tlacuache - das Südopossum ist das einzige Beuteltier Zentralamerikas und zählt zu den ältesten Säugetieren der Erde. In der Mythologie erscheint der Tlacuache mal als Dieb, mal als jener, der den Himmel trägt. Eines ist gewiss: Der Tlacuache liebte Feste und war den Göttern nahe.
Mit poetischen Bildern wird ein Ursprungsmythos aus der mündlichen Überlieferung der indigenen Kulturen Mexikos nacherzählt. Die Hauptfigur ist der Tlacuache - das Südopossum ist das einzige Beuteltier Zentralamerikas und zählt zu den ältesten Säugetieren der Erde. In der Mythologie erscheint der Tlacuache mal als Dieb, mal als jener, der den Himmel trägt. Eines ist gewiss: Der Tlacuache liebte Feste und war den Göttern nahe.
Leseprobe
Autor*in / Hrsg.: | Ana Paula Ojeda |
Illustrator*in: | Juan Palomino |
Kinderbuch zu: | Natur und Umwelt Märchen und Sagen |
Land im Fokus: | Mexiko |
Literatur aus: | Lateinamerika |
fremdsprachige Bücher: | Libros en Español |
Weitere Informationen: | Sprache: Span/Dt Übersetzt von: Jochen Weber Umfang: 32 S., durchgehend farbig illustriert Einband: Gebunden Format (T/L/B): 0.5 x 30 x 19 cm Gewicht: 324 g Erscheinungsdatum: 25.02.2015 ~ LESEPROBE ~ |
»Der Ton dieser grossen Erzählung ist gewichtig und ausgreifend, wie der Klang einer Glocke, deren Schläge lange nachhallen.« NZZ
»Die Nacherzählung dieses Ursprungsmythos verbindet auf schlichte und poetische Weise das historische Wissen mit dem märchenhaften Geschehen (...) Die farbenprächtigen Bilder lassen uns tief in eine geheimnisvolle Welt eintauchen, in der ein Held auf leisen Pfoten die Schöpfung in neue Bahnen lenkt.« Surprise Strassenmagazin
»Sehr gelungen!« JULIM
»Eine bibliophile Besonderheit, die gemäss dem Konzept von Baobab über den Tellerrand blicken lässt.« ekz bibliotheksservice
»Die Nacherzählung dieses Ursprungsmythos verbindet auf schlichte und poetische Weise das historische Wissen mit dem märchenhaften Geschehen (...) Die farbenprächtigen Bilder lassen uns tief in eine geheimnisvolle Welt eintauchen, in der ein Held auf leisen Pfoten die Schöpfung in neue Bahnen lenkt.« Surprise Strassenmagazin
»Sehr gelungen!« JULIM
»Eine bibliophile Besonderheit, die gemäss dem Konzept von Baobab über den Tellerrand blicken lässt.« ekz bibliotheksservice
Durchschnittliche Artikelbewertung
Einträge gesamt:
1
Einträge gesamt:
1