Andrea Röpke, Andreas Speit: Mädelsache! Frauen in der Neonazi-Szene
Frauen treten in der Neonazi-Bewegung zunehmend selbstbewusst auf. Bei den Enthüllungen über den NSU wurde offenbar, dass rechte Frauen auch vor terroristischen Aktionen nicht zurückschrecken. Gestützt auf Insiderinformationen geben die beiden Kenner des rechtsextremen Milieus Andrea Röpke und Andreas Speit einen Einblick in das Innenleben dieser Szene. Sie schildern, wo völkische "Sippen" bereits Vereine, Elternräte oder Nachbarschaften prägen, fragen, warum Politik und Verfassungsschutzbehörden diesem gefährlichen Treiben tatenlos zuschauen, und zeigen Strategien gegen die rechtsradikale Unterwanderung der Gesellschaft auf.
Autor*in / Hrsg.: | Andreas Speit Andrea Röpke |
politische Themen: | Rechtsextremismus |
Weitere Informationen: | HERDER spektrum 6751 Umfang: 248 S., mit schw.-w. Fotos Einband: Kartoniert Format (T/L/B): 1.6 x 19 x 12 cm Gewicht: 211 g Erscheinungsdatum: 10.02.2015 ~ LESEPROBE ~ |
Rezension von Mira Sigel auf dem Blog Störenfriedas:
Als Beate Zschäpes Bild Ende 2011 der Öffentlichkeit bekannt wurde, war die Verwirrung groß. Eine so harmlos aussehende Frau sollte Teil einer neonazistischen Terrorgruppe sein, die zehn Jahre lang mordend durch Deutschland zog? Die Irritation zeigt, dass Frauen in der Neonazi-Szene für die Öffentlichkeit nahezu unsichtbar sind. Das Buch Mädelsache - Frauen in der Neonazi-Szene von Andrea Röpke und Andreas Speit gibt einen umfassenden und gut recherchierten Überblick darüber, wie sich Frauen in allen Formen nationalistischen Gedankenguts engagieren - und dass Unsichtbarkeit eine erfolgreiche Taktik ist.
Frauen sind überall
Die Autoren zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten in der rechten Szene für Frauen sind. Als NPD-Abgeordnete und in der Parteiorganisation Ring Nationaler Frauen, wo man sich unauffällig und bürgernah gibt, im Zweifelsfalle aber den Männern den Vortritt lässt, wenn es um politische Ämter geht, in der leicht antiquierten Gemeinschaft deutscher Frauen oder in Kameradschaften, die vor Gewalt nicht zurückschrecken, überall dort sind Frauen zu finden, mal sind sie die Wortführerinnen, mal sind sie nur ein Manöver, um Mandate zu bekommen und diese postwendend an Männer abzutreten, mal fotografieren sie Gegendemonstranten oder prügeln gleich selbst mit. Sie singen in Rechtsrockbands, dichten Lieder, interessieren sich für deutsches Essen und deutsche Handwerkskunst. Sie sind Mütter und Kameradinnen, organisieren Treffen, halten Kontakte, tauschen sich aus.
"Aus dem Hintergrund heraus die Kameraden massiv unterstützen, in der Öffentlichkeit selbst energisch handeln: Längst haben Frauen in der Szene beide Optionen, wenn sie sich politisch engagieren wollen."
» zur Rezension auf diestoerenfriedas.de
Als Beate Zschäpes Bild Ende 2011 der Öffentlichkeit bekannt wurde, war die Verwirrung groß. Eine so harmlos aussehende Frau sollte Teil einer neonazistischen Terrorgruppe sein, die zehn Jahre lang mordend durch Deutschland zog? Die Irritation zeigt, dass Frauen in der Neonazi-Szene für die Öffentlichkeit nahezu unsichtbar sind. Das Buch Mädelsache - Frauen in der Neonazi-Szene von Andrea Röpke und Andreas Speit gibt einen umfassenden und gut recherchierten Überblick darüber, wie sich Frauen in allen Formen nationalistischen Gedankenguts engagieren - und dass Unsichtbarkeit eine erfolgreiche Taktik ist.
Frauen sind überall
Die Autoren zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten in der rechten Szene für Frauen sind. Als NPD-Abgeordnete und in der Parteiorganisation Ring Nationaler Frauen, wo man sich unauffällig und bürgernah gibt, im Zweifelsfalle aber den Männern den Vortritt lässt, wenn es um politische Ämter geht, in der leicht antiquierten Gemeinschaft deutscher Frauen oder in Kameradschaften, die vor Gewalt nicht zurückschrecken, überall dort sind Frauen zu finden, mal sind sie die Wortführerinnen, mal sind sie nur ein Manöver, um Mandate zu bekommen und diese postwendend an Männer abzutreten, mal fotografieren sie Gegendemonstranten oder prügeln gleich selbst mit. Sie singen in Rechtsrockbands, dichten Lieder, interessieren sich für deutsches Essen und deutsche Handwerkskunst. Sie sind Mütter und Kameradinnen, organisieren Treffen, halten Kontakte, tauschen sich aus.
"Aus dem Hintergrund heraus die Kameraden massiv unterstützen, in der Öffentlichkeit selbst energisch handeln: Längst haben Frauen in der Szene beide Optionen, wenn sie sich politisch engagieren wollen."
» zur Rezension auf diestoerenfriedas.de