Andreas Zimmer, Dorothee Lappehsen-Lengler, Maria Weber, Kai Götzinger: Sexueller Kindesmissbrauch in kirchlichen Institutionen - Zeugnisse, Hinweise, Prävention
'Ich will dazu beitragen, dass so etwas heute nicht mehr passiert.' Dieses Anliegen greift der Band auf. Im Rahmen der Arbeit der Hotline der deutschen Bischofskonferenz wurden in tausenden Kontakten zahlreiche Hinweise gegeben, welchen Umgang sich Betroffene von sexueller Gewalt heute wünschen und wie in Zukunft Minderjährige in institutionellen Kontexten besser geschützt werden können.
Viele Betroffene brachen nach Jahrzehnten ihr Schweigen. Es ging um Taten, die im Regelfall nicht zur Anzeige kamen und über die vielfach erst nach Jahrzehnten im Kontext der Hotline berichtet wurde. In tausenden Kontakten ergaben sich so zahlreiche Hinweise, welchen Umgang sich Betroffene mit ihrem Leid heute wünschen, und wie aus ihrer Sicht in Zukunft Straftaten in institutionellen Kontexten erschwert werden können. Diesen Anliegen soll dieser Band ein Forum geben, um Praktikern in der Prävention Anregungen für die Arbeit zu geben.
Viele Betroffene brachen nach Jahrzehnten ihr Schweigen. Es ging um Taten, die im Regelfall nicht zur Anzeige kamen und über die vielfach erst nach Jahrzehnten im Kontext der Hotline berichtet wurde. In tausenden Kontakten ergaben sich so zahlreiche Hinweise, welchen Umgang sich Betroffene mit ihrem Leid heute wünschen, und wie aus ihrer Sicht in Zukunft Straftaten in institutionellen Kontexten erschwert werden können. Diesen Anliegen soll dieser Band ein Forum geben, um Praktikern in der Prävention Anregungen für die Arbeit zu geben.
Autor*in / Hrsg.: | Kai Götzinger Maria Weber Dorothee Lappehsen-Lengler Andreas Zimmer |
Weitere Informationen: | Ergebnisse der Auswertung der Hotline der Deutschen Bischofskonferenz für Opfer sexueller Gewalt - Studien und Praxishilfen zum Kinderschutz Umfang: 250 S. Einband: Kartoniert Format (T/L/B): 1.6 x 23 x 15 cm Gewicht: 412 g Erscheinungsdatum: 09.01.2014 |
Die Hotline der DBK für Opfer sexuellen Missbrauchs
Die Arbeit der Hotline
Konzeptionsphase und Auftrag: 4 Wochen Zeit für einen Baustein im Maßnahmenpaket gegen sexuellen Missbrauch; Arbeitsweise der Hotline; Phasen der Hotline; Anliegen und Forderungen der Nutzer und Nutzerinnen; Funktionalität der Hotline
"Ich hatte Vertrauen" - Hinweise von Betroffenen über die Verletzbarkeit von Minderjährigen
Datengrundlage und methodologische Einordnung der Daten
Beschreibung der Gesamtstichprobe; Regionale Verteilung der Inanspruchnahme
Licht ins Dunkelfeld - aus den Schilderungen Betroffener
Ein langer Weg - Betroffene brechen das Schweigen; Tatorte; Art der gemeldeten Delikte; Deliktserien; Männer als Betroffene sexueller Ge- walt; Missbrauch durch Peers
Sexuelle Gewalt durch kirchliche Funktionsträger aus Opfersicht
Missbrauch durch kirchliche Funktionsträger als Variante des Missbrauchs durch Inhaber helfender Berufe; Spezifische Ausnutzung des kirchlichen Rahmens durch Täter
Langzeitwirkungen auf Betroffene
Auswirkungen; Geschlechtsspezifische Folgen; Besonderheit: "Verstummte" Religiosität
"Damit es künftig nicht mehr geschieht." - Hinweise von Betroffenen für die Prävention in Institutionen
Sexuelle Gewalt in Institutionen allgemein; Katholische Internate; Pfarreien; Kinder- und Jugendheime
Hinweisschilder auf dem Weg zu einer "Kultur der Achtsamkeit"
Täterstrategien außer Kraft setzen und Schutzsysteme stärken; Partizipation stärken; Neue Räume für Betroffene/Opfer öffnen; Neue Zugänge zur Religiosität
Die Arbeit der Hotline
Konzeptionsphase und Auftrag: 4 Wochen Zeit für einen Baustein im Maßnahmenpaket gegen sexuellen Missbrauch; Arbeitsweise der Hotline; Phasen der Hotline; Anliegen und Forderungen der Nutzer und Nutzerinnen; Funktionalität der Hotline
"Ich hatte Vertrauen" - Hinweise von Betroffenen über die Verletzbarkeit von Minderjährigen
Datengrundlage und methodologische Einordnung der Daten
Beschreibung der Gesamtstichprobe; Regionale Verteilung der Inanspruchnahme
Licht ins Dunkelfeld - aus den Schilderungen Betroffener
Ein langer Weg - Betroffene brechen das Schweigen; Tatorte; Art der gemeldeten Delikte; Deliktserien; Männer als Betroffene sexueller Ge- walt; Missbrauch durch Peers
Sexuelle Gewalt durch kirchliche Funktionsträger aus Opfersicht
Missbrauch durch kirchliche Funktionsträger als Variante des Missbrauchs durch Inhaber helfender Berufe; Spezifische Ausnutzung des kirchlichen Rahmens durch Täter
Langzeitwirkungen auf Betroffene
Auswirkungen; Geschlechtsspezifische Folgen; Besonderheit: "Verstummte" Religiosität
"Damit es künftig nicht mehr geschieht." - Hinweise von Betroffenen für die Prävention in Institutionen
Sexuelle Gewalt in Institutionen allgemein; Katholische Internate; Pfarreien; Kinder- und Jugendheime
Hinweisschilder auf dem Weg zu einer "Kultur der Achtsamkeit"
Täterstrategien außer Kraft setzen und Schutzsysteme stärken; Partizipation stärken; Neue Räume für Betroffene/Opfer öffnen; Neue Zugänge zur Religiosität