Die Anthologie führt in Felder der im anglophonen Raum intensiv diskutierten Affect Studies ein. Der feministischen, queeren und rassisierungskritischen Tradition von Affect Studies folgend, formuliert der vorliegende Band das Verhältnis zwischen privatem Erleben und gesellschaftlichen Machtverhältnissen neu, indem er Affekte als in ihrem persönlichen und individuellen Charakter verflochten mit gesellschaftlichen und politischen Dimensionen denkt.
Die Anthologie präsentiert paradigmatische Forschungsfelder der Affect Studies in ihrer Übersetzung und Neuformulierung im deutschsprachigen Raum, wobei sie den Fokus auf Überschneidungen zwischen den Affect Studies sowie feministischer, queerer und post/kolonialer Theoriebildung legt. Damit bietet sie einen Einstieg und Einblick in die interdisziplinär angelegte Theoriebildung und Forschung in den Affect Studies und stellt zugleich deren Bearbeitung, Weiterführung und Umarbeitung im deutschsprachigen Forschungsraum vor.
Diese rücken Gefühlsweisen ins Zentrum der Analysen und untersuchen, in welcher Weise Affekte wie Trauer, Hass, Glück, Mitleid, Angst, Scham oder Stolz eine Kultur prägen: Welche Rolle spielen Affekte in der Entstehung und Konsolidierung von als privat bzw. öffentlich konzipierten Praxen sowie von sozialen Bewegungen? Welche materiell-körperlichen Implikationen haben Affekte? Wie sind rassisierte Bezüge affektiv zu fassen? Und auf welche Weise werden Affekte sexualisiert?
Der Band bietet erstmals im deutschsprachigen Raum eine Einführung in die Affect Studies: Er macht sechs Schlüsseltexte in deutscher Übersetzung zugänglich und enthält zudem neun exemplarische Analysen, in denen Wissenschaftler_innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz das Rezeptionspotenzial und die Aktualität der Affect Studies im deutschsprachigen Raum verdeutlichen.
Inhalt
Autor*in / Hrsg.: | Andrea Zimmermann Eveline Yv Nay Jana Häberlein Christa Binswanger Angelika Baier |
Weitere Informationen: | Einband: Kartoniert Umfang: 400 S. Format: 200 mm Gewicht: 534 g Erscheinungsdatum: 01.08.2014 ~ INHALT ~ |