Anja Gregor: Constructing Intersex. Intergeschlechtlichkeit als soziale Kategorie
Mit »Constructing Intersex« liegt die erste Biographieforschung mit intergeschlechtlichen Menschen im deutschsprachigen Raum vor. Auf Basis von Interviews stellt Anja Gregor heraus, welche schwerwiegenden Folgen bestimmte medizinische Pathologisierungs- und Zurichtungspraktiken für die Biographien der Betroffenen haben. Sie zeigt: Die soziale Konstruktion von Intergeschlechtlichkeit als zugleich tabuisiertem und medizinisch hochrelevantem Phänomen ist nicht nur auf der medizinisch-praktischen Ebene von Ambivalenzen und Verwerfungen geprägt. Die Studie reflektiert zudem den sozialen Gehalt von Körper und Geschlecht und verweist so auf das gesellschaftstheoretische Potential von Intergeschlechtlichkeit als sozialer Kategorie.
»Das Buch ist vor allem jenen zu empfehlen, die eine sozialtheoretische Auseinandersetzung mit queerer Biographieforschung suchen. Äußerst anschlussfähig sind die Erkenntnisse auch für Forschungsvorhaben im Umkreis der Körpersoziologie und des in den Sozialwissenschaften florierenden neomaterialistischen Ansatzes.« Katarina Saalfeld, www.socialnet.de, 27.01.2016
»Das Buch ist vor allem jenen zu empfehlen, die eine sozialtheoretische Auseinandersetzung mit queerer Biographieforschung suchen. Äußerst anschlussfähig sind die Erkenntnisse auch für Forschungsvorhaben im Umkreis der Körpersoziologie und des in den Sozialwissenschaften florierenden neomaterialistischen Ansatzes.« Katarina Saalfeld, www.socialnet.de, 27.01.2016
Leseprobe
Autor*in / Hrsg.: | Anja Gregor |
politische Themen: | Intersexualität/Intergeschlechtlichkeit |
Details: | Soma Studies 2 Umfang: 348 S. Einband: Kartoniert Format (T/L/B): 2.4 x 22.5 x 14.9 cm Gewicht: 544 g Erscheinungsdatum: 15.10.2015 ~ LESEPROBE ~ |
Durchschnittliche Artikelbewertung
Einträge gesamt:
1
Einträge gesamt:
1