Anja Nordmann: Alltäglicher Feminismus: Geschlecht als soziale Erfahrung und reflexive Kategorie
Selbstbestimmung, Autonomie und Gleichberechtigung sind zentrale Bestandteile des Alltagswissens junger Frauen. Feminismus hat in Form des Bewusstseins über die Kategorie "Geschlecht" alltägliche Bedeutung erreicht und in seiner Funktion, Alltag zu beschreiben und zu deuten, eine abstrahierende Form angenommen.
Das vorliegende Buch dokumentiert, wie die Unterkomplexität gesellschaftlich etablierter feministischer Normen zu einem Dilemma der Alltagsbewältigung führt. Mithilfe des Theorems "Alltäglicher Feminismus" werden Alltagserzählungen ausgewertet, in den historischen Kontext gestellt und anhand aktueller Genderdiskurse interpretiert.
Das vorliegende Buch dokumentiert, wie die Unterkomplexität gesellschaftlich etablierter feministischer Normen zu einem Dilemma der Alltagsbewältigung führt. Mithilfe des Theorems "Alltäglicher Feminismus" werden Alltagserzählungen ausgewertet, in den historischen Kontext gestellt und anhand aktueller Genderdiskurse interpretiert.
Inhalt
Autor*in / Hrsg.: | Anja Nordmann |
Feminismus: | Deutscher Feminismus |
Weitere Informationen: | Dissertation Einband: Kartoniert Umfang: 295 S. |
Format (T/L/B): | 2.3 x 21 x 14 cm |
Gewicht: | 425 g |
15.03.2011 |