Autor*in / Hrsg.: | Anne Chebu |
politische Themen: | Diskriminierung & Empowerment |
Thema: | Schwarze Frauen |
Details: | Umfang: 96 S. Einband: Kartoniert Format (T/L/B): 1.2 x 18 x 11 cm Gewicht: 114 g Erscheinungsdatum: 01.09.2014 ~ LESEPROBE ~ |
1. Vorwort
2. Übersicht Schwarze deutsche Geschichte
3. Fakten und Begriffe
4. Einleitung 'Schwarz sein für Anfänger'
5. Interviews
6. Übungen
7. Aktiv werden
a. Möglichkeiten
i. Anschließen
ii. Gruppe gründen
iii. Wie fang ich an?
iv. Wie halte ich sie am laufen?
8. Tipps für Weiße
Rezension von Mira Sigel auf dem Blog Störenfriedas:
Was bedeutet Schwarzsein in Deutschland? Anne Chebu von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e.V. (ISD) geht dieser Frage in ihrem Buch "Anleitung zum Schwarzsein" nach.
"Für mich ist Rassismus wie ein großes Netz, das aus vielen kleinen und großen Knoten bestet. Diese sind miteinander verbunden. Dieses Netz ist größer, als man es sich vorstellt. Denn es beginnt mit komischen Fragen auf Partys, geht über sogenannte No-Go-Areas im Osten bis hin zu immer wieder produzierten Bildern in Medien, Schulbüchern und der Politik und schließt sogar Mord mit ein", schreibt Anne Chebu und setzt sich gleich zu Anfang mit den verschiedenen Formen von Rassismus auseinander.
Sie erklärt warum "Schwarz" (großgeschrieben, um den politischen Kontext sichtbar zu machen) die richtige Bezeichnung für Afro-Deutsche oder POC ist und warum Begriffe wie "farbig" oder "Mischling" von rassistischen Stereotypen geprägt sind. Mit Humor verfolgt sie die Frage, warum es überhaupt so wichtig ist, ständig die Hautfarbe zu benennen und wie absurd es ist, dabei Unterschiede im "Schwarzsein" zu machen - wie sie sich in Zuschreibungen wie "Mokka" oder ähnlichem äußern. Sie erzählt die lange, über 300 Jahre anhaltende Geschichte Afro-Deutscher, die in unterschiedlicher Weise von rassistischer Ausgrenzung, Kolonialisierung und Sklaverei geprägt war.
» weiterlesen auf diestoerenfriedas.de