Anne-Katrin Schade, Lukas Hüller: Kinder, das sind eure Rechte
Die zehn wichtigsten Kinderrechte erklärt
Fragst du dich auch oft, was eigentlich gerecht ist? Wie viel Taschengeld dir zusteht, ob deine Eltern bestimmen dürfen, wie lang du aufbleiben darfst, oder warum manche Kinder aus ihrer Heimat flüchten müssen und du in Frieden leben kannst? Genau um diese kleinen und großen Fragen dreht sich alles in diesem Buch. Auf den Fotos siehst du ein Kunstprojekt, bei dem über 500 Kinder mitgemacht haben. Sie bauten Häuser aus Holz und Karton - eins für jedes Recht. So entstand ein ganzes Dorf.
Fragst du dich auch oft, was eigentlich gerecht ist? Wie viel Taschengeld dir zusteht, ob deine Eltern bestimmen dürfen, wie lang du aufbleiben darfst, oder warum manche Kinder aus ihrer Heimat flüchten müssen und du in Frieden leben kannst? Genau um diese kleinen und großen Fragen dreht sich alles in diesem Buch. Auf den Fotos siehst du ein Kunstprojekt, bei dem über 500 Kinder mitgemacht haben. Sie bauten Häuser aus Holz und Karton - eins für jedes Recht. So entstand ein ganzes Dorf.
Autor*in / Hrsg.: | Lukas Maximilian Hüller Anne-Katrin Schade |
Kinderbuch zu: | Toleranz & Anders sein Kinder stark machen |
Details: | Umfang: 104 S., mit farbigen Fotos Einband: Gebunden Format (T/L/B): 1.4 x 24.7 x 17.6 cm Gewicht: 491 g Lesealter: 8+ Erscheinungsdatum: 18.05.2016 ~ LESEPROBE ~ |
Rezension bei kidsbestbooks:
Zählen alle Kinderrechte gleich viel? Habt ihr Recht auf mehr Taschengeld? Dürft ihr selbst entscheiden, was ihr in eurer Freizeit macht? Die Antworten auf diese Fragen und viele weitere spannende Informationen findet ihr in diesem Buch, in dem die zehn wichtigsten Kinderrechte erklärt werden. Auf den Fotos könnt ihr ein Kunstprojekt betrachten, bei dem über 500 Kinder mitgemacht haben. Sie bauten Häuser aus Holz und Karton - eins für jedes Recht. So entstand ein ganzes Dorf der Zukunft für Kinder. Alle hatten die Möglichkeit, andere Kinder kennenzulernen, ihre eigenen Wünsche gemeinsam zu diskutieren, ohne dabei Geschlecht und kulturelle Unterschiede zu berücksichtigen.
Auf kreative Art und Weise haben die Kinder viel über ihre Rechte gelernt, die Darstellung ihrer Rechte mitbestimmt und dargestellt. Zu jeder Frage zu den Kinderrechten findet ihr Steckbriefe von Kindern, die sich zu den Inhalten äußern und ihre eigenen Erfahrungen an euch weitergeben. Das Dorf der Kinderrechte, das ihr auf den Bildern sehen könnt, wurde in der Stadt Hall aufgebaut. Die Kinder dachten sich Geschichten aus, die mit Kinderrechten zu tun haben und spielten sie nach. Auch Flüchtlingskinder aus Syrien fanden großen Gefallen an dem Projekt und konnten dadurch auch einheimische Kinder kennenlernen und sich mit ihnen anfreunden. Denn eines der wichtigsten Kinderrechte ist zum Beispiel das Recht spielen zu dürfen, unabhängig von Herkunft, Bildung und Aussehen.
Bunt, vielfältig und gut verständlich, so sollte ein Sachbuch zum Thema Kinderrechte gestaltet sein. Das ist den Autoren und Gestaltern dieses wunderbaren Buches in jeder Hinsicht gelungen.
Die Initiative Child pf Play hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern eine Stimme zu geben, ihre Rechte kennenzulernen und diesen auf vielfältige Weise Ausdruck zu verleihen.
» zur Rezension auf kidsbestbooks.com
Zählen alle Kinderrechte gleich viel? Habt ihr Recht auf mehr Taschengeld? Dürft ihr selbst entscheiden, was ihr in eurer Freizeit macht? Die Antworten auf diese Fragen und viele weitere spannende Informationen findet ihr in diesem Buch, in dem die zehn wichtigsten Kinderrechte erklärt werden. Auf den Fotos könnt ihr ein Kunstprojekt betrachten, bei dem über 500 Kinder mitgemacht haben. Sie bauten Häuser aus Holz und Karton - eins für jedes Recht. So entstand ein ganzes Dorf der Zukunft für Kinder. Alle hatten die Möglichkeit, andere Kinder kennenzulernen, ihre eigenen Wünsche gemeinsam zu diskutieren, ohne dabei Geschlecht und kulturelle Unterschiede zu berücksichtigen.
Auf kreative Art und Weise haben die Kinder viel über ihre Rechte gelernt, die Darstellung ihrer Rechte mitbestimmt und dargestellt. Zu jeder Frage zu den Kinderrechten findet ihr Steckbriefe von Kindern, die sich zu den Inhalten äußern und ihre eigenen Erfahrungen an euch weitergeben. Das Dorf der Kinderrechte, das ihr auf den Bildern sehen könnt, wurde in der Stadt Hall aufgebaut. Die Kinder dachten sich Geschichten aus, die mit Kinderrechten zu tun haben und spielten sie nach. Auch Flüchtlingskinder aus Syrien fanden großen Gefallen an dem Projekt und konnten dadurch auch einheimische Kinder kennenlernen und sich mit ihnen anfreunden. Denn eines der wichtigsten Kinderrechte ist zum Beispiel das Recht spielen zu dürfen, unabhängig von Herkunft, Bildung und Aussehen.
Bunt, vielfältig und gut verständlich, so sollte ein Sachbuch zum Thema Kinderrechte gestaltet sein. Das ist den Autoren und Gestaltern dieses wunderbaren Buches in jeder Hinsicht gelungen.
Die Initiative Child pf Play hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern eine Stimme zu geben, ihre Rechte kennenzulernen und diesen auf vielfältige Weise Ausdruck zu verleihen.
» zur Rezension auf kidsbestbooks.com