Viola - nicht mehr Kind und doch noch nicht erwachsen - stellt sich all die großen und kleinen Fragen des Lebens. In ihren Gedanken und Gefühlen geht es um Freundschaft und die Angst, ausgeschlossen zu sein. Um den Ärger mit der Familie und die Liebe und den Rückhalt, den sie gibt. Um Jungs, Aussehen und Anerkennung, um Erfolge und Rückschläge. Um das Woher und das Wohin, um Leben und Tod. Und immer wieder um die Frage: Wer bin ich eigentlich?
In 12 Episoden und einem einzigartigen Zusammenspiel von Texten und Bildern gelingt es Autorin und Illustratorin, den ganzen Kosmos des jungen Mädchens zu entfalten. Das geschieht mit großer stilistischer und gestalterischer Vielfalt. Seiten wie eine Pinnwand mit alten Fotos und abgeschnittener Haarlocke, mit gekritzelten Notizen und romantischen Glanzbildern machen Violas Mädchenwelt greifbar. Comic-Panels beobachten sie in ihrem Alltag, ein Schulaufsatz und Tagebucheinträge lassen ihre Gedanken lesen.
Ob kindlich naiv oder philosophisch klug - Violas Gedanken und Gefühle sind so tief empfunden und aufwühlend wie diese Zeit des Coming-of-Age. Ein beglückendes Buch!
Autor*in / Hrsg.: | Annette Herzog |
Illustrator*in: | Katrine Clante |
Kinderbuch zu: | Sexualität & Aufklärung Mobbing & Ausgrenzung Krieg und Gewalt Trennung & Patchworkfamilie Freundschaft Familie & Zusammenleben Gefühle |
Details: | Umfang: 96 S., farbige Illustr. Einband: Kartoniert Format (T/L/B): 1 x 24.5 x 17 cm Gewicht: 347 g Lesealter: 10+ Erscheinungsdatum: 04.07.2016 ~ LESEPROBE ~ ~ FEMBooks-Buchrezension ~ |
Viola hat viele Fragen, die ihr bisheriges und zukünftiges Leben betreffen. Diese Fragen und Gedanken schreibt sie in ihr Tagebuch. In ihren Gedanken und Gefühlen geht es um Freundschaft, ihre Familie, ihre so unterschiedlichen Großeltern, das Alter und den Tod, um Jungs, die manchmal sehr merkwürdig sein können, das richtige Aussehen und die Anerkennung in der Gruppe.
Viola lässt euch in 12 Episoden mit Texten und Bildern an ihrem Leben teilhaben. Und gerade die Gestaltung dieser Seiten machen Violas Mädchenwelt so lebendig, ausdrucksstark und dadurch für euch noch besser verständlich.
Am Beispiel von Viola werden verschiedene Fragen gestellt, beantwortet oder offen gelassen, die Jugendliche immer wieder in der schwierigsten Phase ihres Lebens beschäftigen. Viola beantwortet diese Fragen ganz passend. Warum kennt sie sich eigentlich selbst so schlecht, obwohl sie immer mit sich zusammen ist? Vielleicht weil sie wie andere Jugendliche auch die nötige Distanz zur eigenen Person erlangen muss, um eine neues Sichtweise zu bekommen, die nur die Zeit und die damit verbundenen Erfahrungen mit sich bringen werden, wie in diesem Buch einfühlsam gezeigt wird.
» zur Rezension auf kidsbestbooks.com