Seit Jahrhunderten liegt das Wissen um die Heilkräfte der Natur in den Händen von Kräuterfrauen, die es bewahren, sorgsam pflegen und für Gesundheit, Schönheit und in Haus und Garten bis heute einsetzen. 21 Frauen aus ganz Südtirol erzählen in diesem Buch aus ihrem Leben und geben - manche von ihnen zum ersten Mal - einen Einblick in ihre Welt, in der die Kräuter und der achtsame Umgang mit überliefertem Wissen einen wichtigen Platz einnehmen.
In einfühlsamen Porträts und stimmungsvollen Bildern lassen uns Irene Hager, Astrid Schönweger und Alice Hönigschmid an den Geschichten der Kräuterfrauen teilhaben. Zudem haben Sie Lieblingsrezepte und praktische Tipps der Kräuterfrauen zusammengestellt, die auch Ihren Alltag bereichern und beleben werden!
Josefa Grass, Laatsch - Die Erbin alten Kräuterwissens
Helene Schwarz, Glurns - Eine Kräuterfreundschaft
Martina und Andrea Kofler, Tarsch - Vom Teetrinken und Räuchern
Alexia Zöggeler, Vöran - Die Expertin bunter Kräuterkuchen
Dora Somvi, Lana - Die Pflanzen als Menschenfreunde
Zita Marsoner Staffler, Lana - Die Vermittlerin zwischen Volksmedizin und Wissenschaft
Waltraud und Franziska Schwienbacher, St. Walburg - Die Natur als höchste Hochschule
Hiltraud Erschbamer, Vilpian - Vom mütterlichen Auftrag, Samen zu hüten
Hildegard Kreiter, Perdonig - Ihr Name ist Programm
Karin Fedrigotti Weissensteiner, Kaltern - Vom Kräutergarten der Umweltgruppe
Thres Werth, Altrei - Die Bewahrerin von Traditionen und Samen
Doris Gruber Weissensteiner, Montan - Von Hausrezepten auf Umwegen
Martha und Cornelia Mulser, St. Oswald - Vom Samen bis zum Endprodukt
Rita Frener, Brixen - Von Mitgeschöpfen, die nicht davonlaufen
Schwester Hildegund, Wiesen - Das Kräuterwissen vom Herrgott
Anneres Ebenkofler, Ahornach - Die Botschafterin der Kräuterwelt
Maria Mairhofer, Niederdorf - Die Pflanzenflüsterin
Emma Golser, Niederdorf - Den Körper mit Liebe heilen
Autor*in / Hrsg.: | Alice Hönigschmid Astrid Schönweger Irene Hager |
Weitere Informationen: | Umfang: 255 S. Einband: Gebunden Format (T/L/B): 2.5 x 23.5 x 18 cm Gewicht: 812 g Erscheinungsdatum: 27.02.2014 ~ LESEPROBE ~ |
In Südtirol, Kennerinnen bekannt als das Land der vielen heiligen Frauen auf den Altären in den kleinen Dorfkirchen, gibt es eine lebendige Frauenszene. Sie mischt sich politisch ein und sorgt dafür, dass die Kultur der Frauenbeziehungen in diesem einst vom Faschismus gebeutelten deutschsprachigen Landesteil Italiens nicht in Vergessenheit gerät und weiter gepflegt wird. Sichtbar werden die Aktivitäten der Südtiroler Frauen zum Beispiel in dem seit 20 Jahren bestens aufgestellten Meraner Frauenmuseum und jüngst in einem neu erschienen Buch über Südtiroler Kräuterfrauen.
Dieser Titel ist eigentlich eine Untertreibung, denn bevor die Kräuterfrauen zu Wort kommen, gibt es eine brillante und gleichzeitig kompakte Einführung in die Medizingeschichte durch die Jahrtausende und in das Menschenbild, das den jeweiligen Heilkünsten zu Grunde lag. Klar und deutlich haben die Autorinnen herausgearbeitet, dass es durchaus andere Wege zum "Gesund-Werden" bzw. "Gesund-Bleiben" gab (und letztlich auch immer noch gibt), als die Methoden der heutigen analytischen naturwissenschaftlichen Medizin. Sehr bescheiden sind diese Kapitel als "Kleiner Ausflug in die Geschichte der Wahrnehmung der Kräuter" und die "Geschichte der Frauen als Heilerinnen" überschrieben.
» weiterlesen beziehungsweise-weiterdenken.de