Barbara Bleisch, Andrea Büchler: Kinder wollen. Über Autonomie und Verantwortung
Kinder bekommen - was bedeutet das heute? Dieses Buch bietet Argumente für alle, die sich mit dem Kinderwunsch auseinandersetzen.
Warum wollen wir überhaupt eigene Kinder? Dürfen wir entscheiden, welche Kinder wir bekommen und welche nicht? Ist es für Kinder irgendwann zu spät? Und welche Technologien dürfen wir nutzen auf dem Weg zum Wunschkind? Früher entschied das Schicksal, ob wir Kinder bekommen und welche Kinder wir bekommen. Heute ist es zunehmend steuerbar.
Vielseitig, diskussionsfreudig und zugänglich ergründen die Philosophin Barbara Bleisch und die Rechtswissenschaftlerin Andrea Büchler, wie weit unsere Autonomie bei der Reproduktion reicht und welche Verantwortung die neu gewonnene Freiheit mit sich bringt - für zukünftige Mütter und Väter, für unsere Kinder, aber auch für uns als Gesellschaft.
Warum wollen wir überhaupt eigene Kinder? Dürfen wir entscheiden, welche Kinder wir bekommen und welche nicht? Ist es für Kinder irgendwann zu spät? Und welche Technologien dürfen wir nutzen auf dem Weg zum Wunschkind? Früher entschied das Schicksal, ob wir Kinder bekommen und welche Kinder wir bekommen. Heute ist es zunehmend steuerbar.
Vielseitig, diskussionsfreudig und zugänglich ergründen die Philosophin Barbara Bleisch und die Rechtswissenschaftlerin Andrea Büchler, wie weit unsere Autonomie bei der Reproduktion reicht und welche Verantwortung die neu gewonnene Freiheit mit sich bringt - für zukünftige Mütter und Väter, für unsere Kinder, aber auch für uns als Gesellschaft.
Leseprobe
Autor*in / Hrsg.: | Andrea Büchler Barbara Bleisch |
Familienthemen: | Reproduktionsmedizin Regretting Motherhood Regenbogenfamilie Familie & Beruf alleinerziehend Patchwork, Pflege & Adoption ohne Kinder Muttersein Vaterschaft |
Details: | Einbandart: gebunden Umfang: 304 S. Format (T/L/B): 2.6 x 20.8 x 13.4 cm Gewicht:: 380 g Erscheinungsdatum: 25.05.2020 |
Rezension im Missy Magazin:
Die Philosophin Barbara Bleisch und die Rechtswissenschaftlerin Andrea Büchler haben sich in ihrem neuen Sachbuch ein großes Thema vorgenommen: Kinderwunsch und den möglicherweise sehr anstrengenden Weg zum eigenen Kind. Sie untersuchen, warum Menschen überhaupt eigene Kinder haben wollen, inwiefern diese Entscheidung gesellschaftlich bedingt ist, und stellen die Frage, wie Nachwuchs heute gezeugt wird. Dabei werden auch der technische Fortschritt und gesellschaftlich viel diskutierte Themen wie Social Freezing und Leihmutterschaft thematisiert und nach ihren Grenzen und Auswirkungen auf gesellschaftliche Diskurse hinterfragt. Auch Pränatalmedizin und die Frage danach, welche Kinder überhaupt gemeint sind, wenn vom Kinderwollen gesprochen wird, werden behandelt. Beleuchtet wird das alles aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Positionen.
» weiter lesen auf missy-magazine.de
Die Philosophin Barbara Bleisch und die Rechtswissenschaftlerin Andrea Büchler haben sich in ihrem neuen Sachbuch ein großes Thema vorgenommen: Kinderwunsch und den möglicherweise sehr anstrengenden Weg zum eigenen Kind. Sie untersuchen, warum Menschen überhaupt eigene Kinder haben wollen, inwiefern diese Entscheidung gesellschaftlich bedingt ist, und stellen die Frage, wie Nachwuchs heute gezeugt wird. Dabei werden auch der technische Fortschritt und gesellschaftlich viel diskutierte Themen wie Social Freezing und Leihmutterschaft thematisiert und nach ihren Grenzen und Auswirkungen auf gesellschaftliche Diskurse hinterfragt. Auch Pränatalmedizin und die Frage danach, welche Kinder überhaupt gemeint sind, wenn vom Kinderwollen gesprochen wird, werden behandelt. Beleuchtet wird das alles aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Positionen.
» weiter lesen auf missy-magazine.de