Kunstraub in Davos: Ein Bild des weltberühmten expressionistischen Malers Ernst Ludwig Kirchner wird aus einem Ferienhaus im Bündner Bergsportort gestohlen. Alice Berger, die Tochter des Beraubten, dem das Kunstwerk besonders am Herzen liegt, macht sich auf die Suche nach dem millionenschweren Bild. Je weiter sie dabei eintaucht in die Geschichte des Bildes, desto tiefere Abgründe tun sich in ihrer eigenen Familie auf.
Ausgehend von einem rätselhaften Kriminalfall, entwickelt Barbara Ryffel ganz in der Tradition von Donna Leon und Ingrid Noll ein schonungsloses Sittengemälde und einen bewegenden Familienroman.
Mit leisem Humor schildert Barbara Ryffel die Machenschaften der Damen und Herren aus der Oberschicht - um dann mit feinem Gespür für die Psyche ihrer Figuren ein Familienbild zu demontieren, dessen Rückseite Unheimliches zutage bringt.
Leseprobe
Autor*in / Hrsg.: | Barbara Ryffel |
Belletristik: | zeitgenössischer Roman |
Weitere Informationen: | Umfang: 157 S. Einband: Kartoniert Format (T/L/B): 1.5 x 20.6 x 12.5 Gewicht: 211 g Erscheinungsdatum: 12.08.2013 ~ LESEPROBE ~ |
Zürichseezeitung vom 22. August 2013
(...) "Klingt das nun ein wenig nach Martin Suter? Und nach "Der letzte Weynfeldt"? Ein Plagiat gar? Nicht doch! Viel eher: eine Parodie. Barbara Ryffel hat ein unnachahmliches Talent, die Dramatik des Geschehens laufend ins Komödiantische zu wenden. (...) eine fabelhafte Trouvaille." http://www.nzz.ch/aktuell/zuerich/zuercher_kultur/die-rueckseite-der-wahrheit-1.18129210
Roman Bucheli in der NZZ vom 8.8.2013
"Bewegender Familienroman Kunstraub in Davos: Ein Bild des weltberühmten expressionistischen Malers Ernst Ludwig Kirchner wird aus einem Ferienhaus im Bündner Bergsportort gestohlen. Alice Berger, die Tochter des Beraubten, macht sich auf die Suche nach dem millionenschweren Bild. Je weiter sie dabei eintaucht in die Geschichte des Bildes, desto tiefere Abgründe tun sich in ihrer eigenen Familie auf. Ganz in der Tradition von Donna Leon und Ingrid Noll schildert Barbara Ryffel kritisch humorvoll die Machenschaften der Damen und Herren aus der Oberschicht, um dann mit feinem Gespür ein Familienbild zu demontieren, dessen Rückseite Unheimliches zutage bringt."
Schweizer Buchhandel, August 2013