DAS ARGUMENT 292 - Care - eine feministische Kritik der politischen Ökonomie? (Lagerexemplar)
Redaktion dieser Ausgabe: Jutta Meyer-Siebert (Koordination), Frigga Haug, Sabine Plonz (Gastherausgeberin), Tove Soiland
INHALT
Verlagsmitteilungen
InkriT-Nachrichten
Editorial
Elfriede Jelinek: Um die goldene Gams
Christine Lehmann: Kein Soli für Sex!
Care - eine feministische Kritik der politischen Ökonomie?
Gabriele Winker: Soziale Reproduktion in der Krise - Care Revolution als Perspektive
Frigga Haug: Das Care-Syndrom. Ohne Geschichte hat die Frauenbewegung keine Perspektive
Sabine Plonz: Mehrwert und menschliches Maß. Zur ethischen Bedeutung der feministisch-ökonomischen Care-Debatte
Iris Nowak: Fürsorgliche Praxis als prekäre Lohnarbeit. Fragen zu den Erfahrungen der Beschäftigten
Silke Chorus: Care-Seiten in der politischen Ökonomie
Anna Hartmann: Die Unsichtbarkeit der unbezahlten Hausarbeit in Fordismus und Postfordismus
Stephanie Heck: Von Reproduktion zu Care - zentrale Verschiebung in der feministischen Ökonomie-Debatte?
Beate Friedrich: Gesellschaftliche Natur- und Geschlechterverhältnisse: Die Ansätze von Adelheid Biesecker/Sabine Hofmeister und Frigga Haug
***
John Holloway: Zorn und Entzücken. Replik zu Joachim Hirsch
Moshe Zuckermann: Zur Notwendigkeit der Unterscheidung von Werk und Person. Replik auf Ingrid Galsters Rezension der Autobiographie von Claude Lanzmann
Rezensionen (Schwerpunkt Care-Ökonomie)
Kongressberichte
Summaries etc.
INHALT
Verlagsmitteilungen
InkriT-Nachrichten
Editorial
Elfriede Jelinek: Um die goldene Gams
Christine Lehmann: Kein Soli für Sex!
Care - eine feministische Kritik der politischen Ökonomie?
Gabriele Winker: Soziale Reproduktion in der Krise - Care Revolution als Perspektive
Frigga Haug: Das Care-Syndrom. Ohne Geschichte hat die Frauenbewegung keine Perspektive
Sabine Plonz: Mehrwert und menschliches Maß. Zur ethischen Bedeutung der feministisch-ökonomischen Care-Debatte
Iris Nowak: Fürsorgliche Praxis als prekäre Lohnarbeit. Fragen zu den Erfahrungen der Beschäftigten
Silke Chorus: Care-Seiten in der politischen Ökonomie
Anna Hartmann: Die Unsichtbarkeit der unbezahlten Hausarbeit in Fordismus und Postfordismus
Stephanie Heck: Von Reproduktion zu Care - zentrale Verschiebung in der feministischen Ökonomie-Debatte?
Beate Friedrich: Gesellschaftliche Natur- und Geschlechterverhältnisse: Die Ansätze von Adelheid Biesecker/Sabine Hofmeister und Frigga Haug
***
John Holloway: Zorn und Entzücken. Replik zu Joachim Hirsch
Moshe Zuckermann: Zur Notwendigkeit der Unterscheidung von Werk und Person. Replik auf Ingrid Galsters Rezension der Autobiographie von Claude Lanzmann
Rezensionen (Schwerpunkt Care-Ökonomie)
Kongressberichte
Summaries etc.
Autor*in / Hrsg.: | Argument Redaktion |
politische Themen: | Wirtschafts/Finanzkrise feministische Ökonomie Reproduktion & Care Arbeit |
Details: | 53. Jahrgang Heft 3/2011 Format: 210 x 148 x 12 Gewicht: 272 g Erscheinungsdatum: 01.10.2011 |