Dagmar Fink, Birge Krondorfer, Sabine Prokop, Claudia Brunner (Hrsg.): Prekarität und Freiheit. Feministische Wissenschaft, Kulturkritik und Selbstorganisation
Prekarität und Freiheit? als begriffliche Klammer eines ebenso widersprüchlichen wie komplementären Verhältnisses wird in diesem Band von AutorInnen reflektiert, die großteils aus außeruniversitären Forschungs- und Theoriebildungsrändern kommen bzw. sich an Schnittstellen von Institutionen und Selbstorganisierung (flexibel natürlich!) bewegen. Marginalisierte Arbeits-, Wissens- und Organisationsverhältnisse sind somit nicht nur Gegenstand, sondern auch Grund und Motiv der Auseinandersetzungen. Die Texte spiegeln die unterschiedlichen kategorialen Rahmungen aus Philosophie, Soziologie, Geschichte, Kulturtheorie, Kunst, Literatur- und Sprachwissenschaft, aber auch jene aus politischen und kulturellen Praxen. Thematisiert werden prekäre Freiheiten anhand von Kollektivität, Öffentlichkeit, Frauenbewegungsgeschichte, Kultur/Arbeit, Ökonomie, Migration, Wissenschaft, Sexualität, Anerkennungsweisen, Bildung, Alter, Lebensführung.
Lesen Sie hier die Buchrezension von FEMBooks!
Lesen Sie hier die Buchrezension von FEMBooks!
Inhaltsverzeichnis
Autor*in / Hrsg.: | Claudia Brunner Sabine Prokop Dagmar Fink Birge Krondorfer |
politische Themen: | Prekarisierung Reproduktion & Care Arbeit Wirtschafts/Finanzkrise feministische Ökonomie |
Weitere Informationen: | Umfang: 250 S. Einband: Kartoniert Gewicht: 436 g Format: 213 x 146 x 25 mm Erscheinungsdatum: 21.04.2013 |