Elisabeth Kabatek: Gebrauchsanweisung für Stuttgart
Ihre Stuttgarter Regionalromane sind Kult. Jetzt porträtiert Elisabeth Kabatek mit Witz und spitzer Feder die Stadt zwischen Großem Haus, Altem Schloss und neuem Bahnhof, Pietismus und Imagekampagnen, Weinberghäusle und Wasen.
Die Hoppelhasen im Schlossgarten, die Pünktlichkeit der U-Bahnen und die Bärenseen, Sternegastronomie und Waldheime, das Sommerfestival der Kulturen und das Understatement der Bewohner: Das alles ist Stuttgarter Lebensqualität. Die Autorin porträtiert ihre Heimat, die als Ballettstadt reüssiert hat und als Konjunkturzünder blüht. In der die Arbeitsmoral so wichtig ist wie das richtige Spätzlerezept und die Politik der Hinterzimmer, aber auch der neue Bürgerprotest Urständ feiert. Scharfsinnig und mit einem Augenzwinkern schreibt sie über echte und falsche schwäbische Idylle. Sie verrät den Reiz der 'Halbhöhe' und wie es um die Kehrwoche bestellt ist. Und warum sie auf die schwülen Sommer am Neckar ebenso verzichten kann wie auf Stuttgart 21.
Die Hoppelhasen im Schlossgarten, die Pünktlichkeit der U-Bahnen und die Bärenseen, Sternegastronomie und Waldheime, das Sommerfestival der Kulturen und das Understatement der Bewohner: Das alles ist Stuttgarter Lebensqualität. Die Autorin porträtiert ihre Heimat, die als Ballettstadt reüssiert hat und als Konjunkturzünder blüht. In der die Arbeitsmoral so wichtig ist wie das richtige Spätzlerezept und die Politik der Hinterzimmer, aber auch der neue Bürgerprotest Urständ feiert. Scharfsinnig und mit einem Augenzwinkern schreibt sie über echte und falsche schwäbische Idylle. Sie verrät den Reiz der 'Halbhöhe' und wie es um die Kehrwoche bestellt ist. Und warum sie auf die schwülen Sommer am Neckar ebenso verzichten kann wie auf Stuttgart 21.
Autor*in / Hrsg.: | Elisabeth Kabatek |
Reisebuchtyp: | Frauen-Stadtführer |
Reiseregion(en): | Europa |
Weitere Informationen: | T SERIE PIPER 7614 |
Umfang: | 217 S. |
Einband: Gebunden | |
Format (T/L/B): | 2.2 x 19.5 x 12.7 |
Gewicht: | 255 g |
Erscheinungsdatum: | 05.12.2012 |