Empfohlen von der Stiftung Lesen (2016)
Jury: "Man wünscht sich dringend eine Verfilmung ? und eine Fortsetzung der Geschichte!"
Autor*in / Hrsg.: | Erin Jade Lange |
Jugendbuch zu: | Erwachsenwerden Missbrauch, Gewalt & Trauma Behinderung |
Details: | Übersetzt von: Jessica Komina/Sandra Knuffinke Umfang: 336 S. Einband: Gebunden Format (T/L/B): 3.2 x 22 x 13.8 cm Gewicht: 552 g Lesealter: 14+ Erscheinungsdatum: 17.07.2015 ~ LESEPROBE ~ |
Rezension des Leipziger Lesekompass von Leipziger Buchmesse und Stiftung Lesen (2016):
Es beginnt bei Dane immer mit einem leichten Jucken in den Handflächen. Zum Beispiel, wenn jemand im Unterricht die Augen verdreht, wenn er etwas sagt. Oder wenn wieder mal eine blöde Bemerkung über seine attraktive, sehr junge Mutter fällt. Und wenn das Jucken einsetzt, hilft nur Zuschlagen! Eigentlich kann Dane also gar nichts dafür, dass seine schulische Laufbahn mehr als holprig ist und der nächste Rausschmiss nur eine Frage der Zeit. Doch dann findet er sich - sozusagen als Bewährungsauflage - plötzlich als Mentor des Jungen Billy D wieder. Der hat das Down Syndrom und lässt Dane samt seiner ganzen Aggressivität und seinem Hass auf alles und jeden äußerst gekonnt auflaufen. Denn Billy D hat einen ganz eigenen Plan: Er will ein Rätsel entschlüsseln, das ihn zu seinem verschwundenen Vater führen könnte - und das die beiden ungleichen Freunde auf einen schrägen Roadtrip führt ...
Was ist eigentlich normal? Dieser Frage wird hier mit so viel Wärme, Unbefangenheit, Witz und originellen Einfällen nachgegangen, dass man sämtliche Klischees im eigenen Kopf auf den Prüfstand stellt. Neben den Freunden wider Willen gibt es mit der sehr eigenwilligen Seely auch eine starke Mädchenfigur. Tolle Dialoge, eine temporeiche Handlung und eine Vielzahl von eigentlich eher schwierigen Themen, die ganz selbstverständlich "mitgenommen" werden, machen das Buch zu einem grandiosen Leseerlebnis.
Themen: Familie, Down-Syndrom, schwieriges soziales Milieu, Gewalt, Erwachsenwerden, Freundschaft, Liebe, Rätsel, Reise
» zur Seite des Leipziger Lesekompass