Eva Lezzi, Anna Adam: Chaos zu Pessach
Wie jedes Jahr herrscht in Benis Familie auch dieses Mal ein ziemliches Chaos bei den Vorbereitungen zum Sederabend. Die Kinderzimmer sind nicht aufgeräumt, das Essen nicht fertig gekocht, der Tisch nicht gedeckt, und schon stehen die Großeltern und der etwas verrückte Onkel Jakob mit seiner neuen Freundin vor der Tür! Und als endlich alle glücklich um den schön gedeckten Tisch versammelt sind, fangen Beni und seine ältere Schwester Tabea an sich zu streiten, was wiederum ihre Mutter zur Verzweiflung bringt. Zu guter Letzt jedoch werden es zwei gelungene Sederabende, bei denen der Allerjüngste der Familie, Baby Samuel, plötzlich den größten Auftritt hat.
Autor*in / Hrsg.: | Eva Lezzi |
Illustrator*in: | Anna Adam |
Kinderbuch zu: | Jahreszeiten & Feste |
Weitere Informationen: |
Umfang: 32 S., 12 Illustr. Einband: Gebunden Format (T/L/B): 0.8 x 22.9 x 22.5 cm Gewicht: 333 g Lesealter: 6+ Erscheinungsdatum: 25.02.2012 |
Rezension von Sharon Adler auf Aviva-Berlin:
Nach dem Debut, dem wunderschön gestalteten Kinderbuch "Beni, Oma und ihr Geheimnis" begegnen wir der etwas chaotischen Familie nun erneut. Diesmal können die LeserInnen teilhaben an den Vorbereitungen zum Pessach-Fest, das in Erinnerung an den Auszug aus Ägypten mit der ganzen Familie und FreundInnen gefeiert wird.
Wieder lesen wir eine Geschichte aus dem Alltag einer jüdischen Familie und erfahren dabei wie nebenbei Details über jüdisches Leben im Allgemeinen und Besonderen, über den Ablauf und den Hintergrund dieser achttägigen Feiertage.
Denn die, so erfahren wir gleich zu Anfang, beginnen zu Pessach mit einem ganz besonderen Abend, dem Seder-Abend. Der im Übrigen wie alle Feiertage im Judentum bei Sonnenuntergang beginnt. Das jeweils jüngste Kind am Tisch darf an Erew Pessach die entscheidende Frage stellen und das ist somit Benis Aufgabe: "Ma nischtanah haleila haze mi kol haleilot?" - "Was unterscheidet diese Nacht von allen anderen Nächten?" Im Verlauf des Essens liest die Familie gemeinsam aus der "Haggadah". Die erzählt ganz genau die Geschichte vom Auszug des vom Pharao versklavten jüdischen Volks aus Ägypten und vom anschließenden, vierzig Jahre währenden, Marsch durch die Wüste.
Was es mit dem "Afikoman" auf sich hat und warum vor Pessach ein riesengroßer Hausputz gemacht werden muss, um alle ungesäuerten Lebensmittel bis auf den letzten Krümel verschwunden sein müssen, wieso sich alle "Lechajim. Nächstes Jahr in Jerusalem" wünschen, und vieles mehr, erklärt ein Glossar in diesem Kinderbuch für Groß und Klein auf den letzten Seiten.
» weiterlesen auf AVIVA-Berlin.de
Nach dem Debut, dem wunderschön gestalteten Kinderbuch "Beni, Oma und ihr Geheimnis" begegnen wir der etwas chaotischen Familie nun erneut. Diesmal können die LeserInnen teilhaben an den Vorbereitungen zum Pessach-Fest, das in Erinnerung an den Auszug aus Ägypten mit der ganzen Familie und FreundInnen gefeiert wird.
Wieder lesen wir eine Geschichte aus dem Alltag einer jüdischen Familie und erfahren dabei wie nebenbei Details über jüdisches Leben im Allgemeinen und Besonderen, über den Ablauf und den Hintergrund dieser achttägigen Feiertage.
Denn die, so erfahren wir gleich zu Anfang, beginnen zu Pessach mit einem ganz besonderen Abend, dem Seder-Abend. Der im Übrigen wie alle Feiertage im Judentum bei Sonnenuntergang beginnt. Das jeweils jüngste Kind am Tisch darf an Erew Pessach die entscheidende Frage stellen und das ist somit Benis Aufgabe: "Ma nischtanah haleila haze mi kol haleilot?" - "Was unterscheidet diese Nacht von allen anderen Nächten?" Im Verlauf des Essens liest die Familie gemeinsam aus der "Haggadah". Die erzählt ganz genau die Geschichte vom Auszug des vom Pharao versklavten jüdischen Volks aus Ägypten und vom anschließenden, vierzig Jahre währenden, Marsch durch die Wüste.
Was es mit dem "Afikoman" auf sich hat und warum vor Pessach ein riesengroßer Hausputz gemacht werden muss, um alle ungesäuerten Lebensmittel bis auf den letzten Krümel verschwunden sein müssen, wieso sich alle "Lechajim. Nächstes Jahr in Jerusalem" wünschen, und vieles mehr, erklärt ein Glossar in diesem Kinderbuch für Groß und Klein auf den letzten Seiten.
» weiterlesen auf AVIVA-Berlin.de