Findus: Kleine Geschichte des Anarchismus. Ein schwarz-roter Leitfaden
Ein Comic zur Geschichte, Theorie und Praxis des Anarchismus.
Findus, der "Haus-Cartoonist" der "graswurzelrevolution", hat einen Comic zur Geschichte, Theorie und Praxis des Anarchismus gezeichnet.
Unterhaltsam, amüsant und informativ präsentiert der Comic zur Geschichte, Theorie und Praxis des Anarchismus soziale Bewegungen, in denen AnarchistInnen eine bedeutende Rolle gespielt haben, und theoretische Strömungen. Vorgestellt werden u. a.: die Pariser Kommune 1871, die Machno-Bewegung in der Ukraine, die Kollektivierungen während des Spanischen Bürgerkriegs 1936 bis 1939, die Mexikanische Revolution 1910. Die Beispiele reichen bis in die jüngste Vergangenheit. Die libertäre Kultur kommt nicht zu kurz, Leben und Werk von MusikerInnen und SchriftstellerInnen sowie anarchistische "Klassiker" werden beschrieben. Literaturempfehlungen runden den schwarz-roten Leitfaden ab. Die zweite Auflage wurde überarbeitet und aktualisiert. Das ideale Geschenk für "EinsteigerInnen" und "Fortgeschrittene".
"Der Comic-Stil hat erfrischend positive Ausstrahlung, er versprüht Witz und Charme. Findus setzt einen klaren Kontrapunkt zum finster-fiesen Antlitz eines von der bürgerlichen Öffentlichkeit immer wieder kolportierten Anarchismus. Sein Band dürfte deshalb sehr viel, wenn nicht sogar mehr als andere Veröffentlichungen dazu beitragen, den Anarchismus in einem sympathischen und ernst zu nehmenderen Licht erscheinen zu lassen. Kurzum: Dieser Comic ist Feuerwerk! Er ist das ultimative Geschenk, vor allem gegen sich unter Mitmenschen hartnäckig haltende Vorurteile" (Direkte Aktion, Nr. 198, März/April 2010)
Findus, der "Haus-Cartoonist" der "graswurzelrevolution", hat einen Comic zur Geschichte, Theorie und Praxis des Anarchismus gezeichnet.
Unterhaltsam, amüsant und informativ präsentiert der Comic zur Geschichte, Theorie und Praxis des Anarchismus soziale Bewegungen, in denen AnarchistInnen eine bedeutende Rolle gespielt haben, und theoretische Strömungen. Vorgestellt werden u. a.: die Pariser Kommune 1871, die Machno-Bewegung in der Ukraine, die Kollektivierungen während des Spanischen Bürgerkriegs 1936 bis 1939, die Mexikanische Revolution 1910. Die Beispiele reichen bis in die jüngste Vergangenheit. Die libertäre Kultur kommt nicht zu kurz, Leben und Werk von MusikerInnen und SchriftstellerInnen sowie anarchistische "Klassiker" werden beschrieben. Literaturempfehlungen runden den schwarz-roten Leitfaden ab. Die zweite Auflage wurde überarbeitet und aktualisiert. Das ideale Geschenk für "EinsteigerInnen" und "Fortgeschrittene".
"Der Comic-Stil hat erfrischend positive Ausstrahlung, er versprüht Witz und Charme. Findus setzt einen klaren Kontrapunkt zum finster-fiesen Antlitz eines von der bürgerlichen Öffentlichkeit immer wieder kolportierten Anarchismus. Sein Band dürfte deshalb sehr viel, wenn nicht sogar mehr als andere Veröffentlichungen dazu beitragen, den Anarchismus in einem sympathischen und ernst zu nehmenderen Licht erscheinen zu lassen. Kurzum: Dieser Comic ist Feuerwerk! Er ist das ultimative Geschenk, vor allem gegen sich unter Mitmenschen hartnäckig haltende Vorurteile" (Direkte Aktion, Nr. 198, März/April 2010)
Illustrator*in: | Findus |
politische Themen: | Aktivismus & Bewegung |
Weitere Informationen: | 3., überarb. Aufl. Umfang: 56 S. SW-Comics Einband: Kartoniert Format (T/L/B): 21,5 cm Gewicht: 160 g Lesealter: 12+ Erscheinungsdatum: 30.03.2015 |
Revolution an der Bushaltestelle - von manubloggt
Eine Bushaltestelle. An dieser eine Oma mit Einkaufstasche, ein miesmutig dreinblickender, konservativ gekleideter älterer Herr, ein Erwachsener in Sportjacke (so ein "Altersloser Nicht-Mehr-Jugendlicher" zwischen 25 und 40) und zwei Halbwüchsige, sie mit großem A aufm Pulli, er mit zweifarbigem Halstuch. Die Teenies unterhalten sich, er zu ihr: "Wir weg, die Bullen hinterher.. ..und dann". Der konservative Herr beginnt, sich aufzuregen: "Undankbare Chaoten, Anarchisten! Pfui!" Die Jugendlichen zu dem Herrn:
"So, so! Wir sehen also aus wie Anarchisten?" "Du weißt doch gar nicht, was das ist ..."
Und dann beginnt sozusagen das erste Kapitel, gebildet aus 6 Doppelseiten, die sich jeweils einem Themenbereich widmen (Was ist Anarchismus | Diffamierung des Anarchismus | Libertäre Erziehung | Libertäres Wohnen | Libertäre Musik | Utopische Literatur). Vielfach bebildert sowohl mit den durch dieses Kapitel führenden Jugendlichen als auch mit den Text konkret unterstreichenden Bildern, werden hier in gut verständlichen Sätzen die Grundideen des Anarchismus erklärt und mit Beispielen, historischen Personen und Ereignissen verbunden. Das Kapitel schließt mit einer einseitigen Einstiegs-Literaturliste zum Weiterlesen - und wir sind wieder bei unserem Grüppchen an der Bushaltestelle.
» weiterlesen auf buuu.ch
Eine Bushaltestelle. An dieser eine Oma mit Einkaufstasche, ein miesmutig dreinblickender, konservativ gekleideter älterer Herr, ein Erwachsener in Sportjacke (so ein "Altersloser Nicht-Mehr-Jugendlicher" zwischen 25 und 40) und zwei Halbwüchsige, sie mit großem A aufm Pulli, er mit zweifarbigem Halstuch. Die Teenies unterhalten sich, er zu ihr: "Wir weg, die Bullen hinterher.. ..und dann". Der konservative Herr beginnt, sich aufzuregen: "Undankbare Chaoten, Anarchisten! Pfui!" Die Jugendlichen zu dem Herrn:
"So, so! Wir sehen also aus wie Anarchisten?" "Du weißt doch gar nicht, was das ist ..."
Und dann beginnt sozusagen das erste Kapitel, gebildet aus 6 Doppelseiten, die sich jeweils einem Themenbereich widmen (Was ist Anarchismus | Diffamierung des Anarchismus | Libertäre Erziehung | Libertäres Wohnen | Libertäre Musik | Utopische Literatur). Vielfach bebildert sowohl mit den durch dieses Kapitel führenden Jugendlichen als auch mit den Text konkret unterstreichenden Bildern, werden hier in gut verständlichen Sätzen die Grundideen des Anarchismus erklärt und mit Beispielen, historischen Personen und Ereignissen verbunden. Das Kapitel schließt mit einer einseitigen Einstiegs-Literaturliste zum Weiterlesen - und wir sind wieder bei unserem Grüppchen an der Bushaltestelle.
» weiterlesen auf buuu.ch