Frauenarchiv CID: Mund auf statt Klappe zu! Frauenbewegung in lauten Tönen (Band 2)
Zur Geschichte der Frauenbewegung gehören zahlreiche Lieder, die Forderungen nach Gleichberechtigung, angemessenen Arbeitsbedingungen, politischer und gesellschaftlicher Teilhabe, Selbstbestimmung und Entfaltung musikalisch unterlegten und lauthals zum Ausdruck brachten. Die Auswahl, die von Arbeiterinnenliedern über Frauenwahlrechtsongs und Selbstbestimmungslieder reicht, berücksichtigt verschiedene Epochen und Länder.
Inhalt:
Inge Latz: Wir fahr'n nach Holland nicht der Tulpen wegen (Text: Gisela Meussling)
Les Reines Prochaines: Kampflied, Traditionell: La Carmagnole des femmes au Luxembourg
et ailleurs, Albena Petrovic-Vratchanska: Hier sind wir - Frauen 2012
Bruni Regenbogen: Die namenlosen Frauen
Beide Bände wurden am 17.04.2015 vom Deutschen Musiksverleger Verband mit dem "Best Edition 2015" Preis ausgezeichnet.
"Zur Geschichte der Frauenbewegung gehören zahlreiche Lieder, die Forderungen nach Gleichberechtigung, angemessenen Arbeitsbedingungen, politischer und gesellschaftlicher Teilhabe, Selbstbestimmung und Entfaltung musikalisch unterlegten und lauthals zum Ausdruck brachten. Die Auswahl, die von Arbeiterinnenliedern über Frauenwahlrechtsongs bis zu Selbstbestimmungsliedern reicht, berücksichtigt verschiedene Epochen und Länder. (...)
Durch die beiden Notenbände wird dieses Kulturgut allen Chören weltweit zugänglich. Das musikalische historische Vermächtnis der Frauenbewegung wird so für die Gesellschaft und somit auch für die jüngeren Generationen erhalten."
Inhalt:
Inge Latz: Wir fahr'n nach Holland nicht der Tulpen wegen (Text: Gisela Meussling)
Les Reines Prochaines: Kampflied, Traditionell: La Carmagnole des femmes au Luxembourg
et ailleurs, Albena Petrovic-Vratchanska: Hier sind wir - Frauen 2012
Bruni Regenbogen: Die namenlosen Frauen
Beide Bände wurden am 17.04.2015 vom Deutschen Musiksverleger Verband mit dem "Best Edition 2015" Preis ausgezeichnet.
"Zur Geschichte der Frauenbewegung gehören zahlreiche Lieder, die Forderungen nach Gleichberechtigung, angemessenen Arbeitsbedingungen, politischer und gesellschaftlicher Teilhabe, Selbstbestimmung und Entfaltung musikalisch unterlegten und lauthals zum Ausdruck brachten. Die Auswahl, die von Arbeiterinnenliedern über Frauenwahlrechtsongs bis zu Selbstbestimmungsliedern reicht, berücksichtigt verschiedene Epochen und Länder. (...)
Durch die beiden Notenbände wird dieses Kulturgut allen Chören weltweit zugänglich. Das musikalische historische Vermächtnis der Frauenbewegung wird so für die Gesellschaft und somit auch für die jüngeren Generationen erhalten."

Autor*in / Hrsg.: | Frauenarchiv CID |
Kunst: | Musik |
Details: | Band 2: Lieder für Frauenchor mit Klavier- oder Akkordeonbegleitung Hrsg.: luxemburgisches Frauenarchiv CID Erscheinungsdatum: 15.01.2015 |