Jason Reynolds: Long way down
Will ist entschlossen, den Mörder seines Bruders zu erschießen. Er steigt in den Fahrstuhl, die Waffe im Hosenbund. Er ahnt noch nicht, dass die Fahrt ins Erdgeschoss sein Leben verändern wird. Er denkt an Menschen aus seiner Vergangenheit, und was er mit ihnen erlebt hat. Es sind Erinnerungen und Geschichten voller Gewalt, Hass, Ohnmacht und Rache. All diese Menschen sind tot. Und Will muss sich fragen, was das für sein Leben bedeutet. Als er im Erdgeschoss ankommt, ist er sich nicht mehr sicher, ob er seinen Bruder tatsächlich rächen wird, weil es »die Regeln« so wollen. Oder kann er den Teufelskreis der Gewalt durchbrechen?
»Ein Meisterwerk! « Angie Thomas, Autorin von 'The Hate U Give'
Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2020. Kategorie Jugendbuch
Jurybegründung
Sieben Stockwerke, sechs Begegnungen mit Toten, drei Regeln, ein Fahrstuhl und am Ende eine Entscheidung.
Wills großer Bruder Shawn wurde auf offener Straße erschossen, sein Tod kam nicht überraschend. Seitdem Will klein ist, kennt er die Regeln der Straße: 1. Nicht weinen. 2. Niemanden verpfeifen. 3. Auf jeden Fall Rache nehmen.
Nun steht er vor der schwersten Entscheidung seines Lebens: Soll er sich einreihen in die lange Liste der Toten oder ist er der Erste, der die Waffe sinken lässt und keine Rache nimmt? Will fährt im Fahrstuhl gen Erdgeschoss, durchlebt Gefühle der Angst, der Rachsucht, aber auch die Sehnsucht nach Ruhe.
Der Autor hat eine famose Idee kunstvoll umgesetzt: In einer erzählten Zeit von nur einer Minute gelingt es Jason Reynolds mit reduzierten Mitteln, Spannung und Intensität zu schaffen, die kaum Zeit zum Atmen lässt. Reynolds erster Versroman besticht durch seine präzise und gleichermaßen fesselnde Sprache. Die Knappheit lässt Raum für eigene Deutungen und fordert zum individuellen Urteil auf. Petra Bös hat den Versroman fabelhaft übersetzt.
7-6-5-4-3-2-E - "Kommst Du?"
»Ein Meisterwerk! « Angie Thomas, Autorin von 'The Hate U Give'
Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2020. Kategorie Jugendbuch
Jurybegründung
Sieben Stockwerke, sechs Begegnungen mit Toten, drei Regeln, ein Fahrstuhl und am Ende eine Entscheidung.
Wills großer Bruder Shawn wurde auf offener Straße erschossen, sein Tod kam nicht überraschend. Seitdem Will klein ist, kennt er die Regeln der Straße: 1. Nicht weinen. 2. Niemanden verpfeifen. 3. Auf jeden Fall Rache nehmen.
Nun steht er vor der schwersten Entscheidung seines Lebens: Soll er sich einreihen in die lange Liste der Toten oder ist er der Erste, der die Waffe sinken lässt und keine Rache nimmt? Will fährt im Fahrstuhl gen Erdgeschoss, durchlebt Gefühle der Angst, der Rachsucht, aber auch die Sehnsucht nach Ruhe.
Der Autor hat eine famose Idee kunstvoll umgesetzt: In einer erzählten Zeit von nur einer Minute gelingt es Jason Reynolds mit reduzierten Mitteln, Spannung und Intensität zu schaffen, die kaum Zeit zum Atmen lässt. Reynolds erster Versroman besticht durch seine präzise und gleichermaßen fesselnde Sprache. Die Knappheit lässt Raum für eigene Deutungen und fordert zum individuellen Urteil auf. Petra Bös hat den Versroman fabelhaft übersetzt.
7-6-5-4-3-2-E - "Kommst Du?"
Autor*in / Hrsg.: | Jason Reynolds |
Jugendbuch zu: | Tod, Trauer & Verlust Missbrauch, Gewalt & Trauma Geschwister |
Details: | Reihe Hanser Originaltitel: Lond way down Übersetzt von: Petra Bös Einbandart: Paperback Umfang: 320 S. Format (T/L/B): 2.7 x 21.1 x 13.7 cm Gewicht: 437 g Lesealter: 14+ Erscheinungsdatum: 23.08.2019 |