Jens Thiele: Jo im roten Kleid

Artikelnummer: 978-3-87294-949-3

Jo im roten Kleid ist die Geschichte eines coming out, die Geschichte eines neuen Helden, der viel Mut aufbringen muss, um er selbst zu sein. Das Buch bricht mit herrschenden Rollenvorstellungen und spielt bewusst mit gängigen Klischees.

14,90 €

inkl. 7% USt. , zzgl. Versand

Lieferstatus: nicht mehr lieferbar



'Was würdest du machen, wenn du heute ein Junge wärst?' - 'Ich würde vielleicht mit dir einen kleinen Boxkampf veranstalten. Oder ich würde mir ein schönes Kleid anziehen.' Ein Junge in einem Kleid? Rot und mit einem tiefen Ausschnitt? Was würden die anderen dazu sagen?

Jo im roten Kleid ist die Geschichte eines coming out, die Geschichte eines neuen Helden, der viel Mut aufbringen muss, um er selbst zu sein. Das Buch bricht mit herrschenden Rollenvorstellungen und spielt bewusst mit gängigen Klischees. Der Junge im roten Kleid geht am Ende gestärkt daraus hervor.

Jens Thiele hat Jo mit Scherenschnitten und Collagen in eine Welt gesetzt, die ihn wütend verfolgt, ihm aber auch mit liebevoller Bewunderung begegnet. 'Mal ehrlich', fragt der ungläubige Zuhörer, 'das alles würdest du machen, wenn du heute ein Kind wärst?' 'Das habe ich damals gemacht, als ich ein Kind war.'

Ausgezeichnet mit dem Oldenburger Kinder- und Jugendliteraturpreis 2003.

FEMBooks-Buchrezension:

Das ist kein einfaches Buch. Mit dem Gesprächseinstieg 'Was würdest du machen, wenn du heute ein Junge wärst?' wird die Coming-out-Geschichte eines Vaters gegenüber seinem Sohn erzählt. Das Tragen des roten Kleides mit tiefem Ausschnitt entwickelt sich darin zur existentiellen Bedrohung für den Jungen, der mit Geschlechtsnormen bricht. Männer mit Gewehren greifen ihn an, beschmutzen das Kleid, ziehen es ihm vom Leib, zerreißen es in Stücke. Dies entspricht vermutlich mehr der gesellschaftlichen Realität als jene regenbogenbunte Toleranzwelt manch anderer Kinderbücher.
Das Buch ist komplett in Rot-Schwarz-Grautönen gestaltet. Kriegsoptik. Die Männer mit den Gewehren wirken sehr bedrohlich. Jeder Erwachsene muss selbst entscheiden, inwieweit das 6- bis 8-jährige Kind damit schon umgehen kann. Zum Alleinelesen eignet es sich keinesfalls für diese Altersgruppe. Auch durch die schwierige Sprache, dem Wechsel zwischen den Zeiten und den Was-wäre-wenn-Formen. Dennoch finde ich dieses Buch sehr wertvoll, da es eines der wenigen Kinderbücher zu Transidentitäten und den damit einhergehenden Bedrohungen ist.
Am Ende findet sich der Junge auf einem Ball wieder, mit einen neuen, noch schöneren roten Kleid. Jemand nimmt ihn an die Hand, tanzt mit ihm und liebt ihn so, wie er ist.


Illustrator*in: Jens Thiele
Kinderbuch zu: Geschlechtsidentitäten Krieg und Gewalt
politische Themen: Homophobie_Transphobie
Weitere Informationen: Umfang: 32 S.
Einband: Gebunden
Format (T/L/B): 0.8 x 30 x 21.7 cm
Gewicht: 421 g
Lesealter: 6+
Erscheinungsdatum: 11.02.2004

~ LESEPROBE ~

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:

Kontaktdaten