Jorinde Reznikoff und KP Flügel (Hrsg.): BOMB IT, MISS.TIC! Mit der Graffiti-Künstlerin in Paris

Artikelnummer: 978-3-89401-738-5

'Ich gestehe nicht, ich erkläre mich. Ja, ich habe mir einen Namen gemacht: Miss.Tic. Eines Nachts habe ich offenen Auges vor einer Mauer stehend das verweigert, was andere geschlossenen Auges akzeptieren. Aus einer Provokation heraus habe ich eine literarische Fiktion...

12,00 €

inkl. 7% USt. , zzgl. Versand

Lieferstatus: nicht mehr lieferbar



'Ich gestehe nicht, ich erkläre mich. Ja, ich habe mir einen Namen gemacht: Miss.Tic. Eines Nachts habe ich offenen Auges vor einer Mauer stehend das verweigert, was andere geschlossenen Auges akzeptieren. Aus einer Provokation heraus habe ich eine literarische Fiktion aus dem Schwarz der Wimperntusche geschaffen und Frauen gemalt, um der Sprache einen Körper zurückzugeben. Aus Frauenzeitungen stammen die Frauenbilder, die von mir verfremdet werden. Ich entwerfe aus ihnen ein bestimmtes Image der Frau, nicht um es zu bewerben, sondern um es zu befragen. Ich unterziehe weibliche Positionen einer Art von Inventur.
Welche Haltung wählen wir, um zu existieren?
Weder male noch schreibe ich meinen persönlichen Roman. Mir geht es darum, als Künstlerin und als Frau in der Stadt und der kreativen Welt Stellung zu beziehen. Kreieren heißt Widerstand leisten. ' Miss.Tic

Miss.Tic ist die Grande Dame der Street Art in Paris. In ihren Schablonen-Graffiti spielt die Künstlerin mit Humor, mit dem Verlangen und stereotypisierten Bildern der Verführung. Seit 1985 sprüht sie auf Zäune und Hauswände ihre legendären Frauenbilder, kombiniert mit erotisch-poetischen Wortspielen. Jorinde Reznikoff und KP Flügel haben sie porträtiert.

Miss Tic hat zum 100. Internationalen Frauentag eine Briefmarkenserie für die französische Post gestaltet.

Leseprobe


Autor*in / Hrsg.: Jorinde Reznikoff und KP Flügel
Kunst: Literatur Bildende Kunst
Weitere Informationen: Kleine Bücherei für Hand und Kopf 62
Umfang: 96 S., 30 s/w Illustrationen
Einband: Englische Broschur
Format (T/L/B): 1 x 16.5 x 10.5
Gewicht: 141 g
Erscheinungsdatum: 02.03.2011

~ LESEPROBE ~

»Miss.Tic in Bildern, eigenen programmatischen Worten und Zitaten aus dem ideellen Umfeld in einem feinen kleinen Buch.«
Karsten Zimalla, Westzeit

»Illustriert mit 30 schwarz-weißen Werkaufnahmen gibt das Buch Aufschluss über die unorthodoxe Biographie der heute prominenten Auftrags-Künstlerin und deren ästhetische Maximen. (...) Den umfangreichen Interviewsequenzen stellen die Herausgeber prominente zeitgenössische Stimmen, darunter Jean Baudrillard und Lydia Lunch, zur Seite. Die Brüche und Widersprüche, die sich in Miss.Tic und ihrer Kunst vereinen, werden dabei offensichtlich.«
Jan Scheper, die tageszeitung

»Wer sich ausführlicher mit der Pariser Graffiti-Künstlerin befassen möchte, der wird mit diesem autobiographisch ausgelegten schlanken Werk ausgezeichnet bedient.«
Ruprecht Frieling, literaturzeitschrift.de und kunstblog.blog.de

»Als die französische Pochoir-Künstlerin Miss.Tic Anfang der 80er begann, ihre Schablonentextbilder auf Pariser Wände zu sprühen, galt diese Kunstform noch als subversives Ausdrucksmittel. Ein kleines Buch über Miss.Tic macht deutlich, dass es ihr jedoch von Anfang an darum ging, von ihrer Kunst leben zu können. Ihren politischen Anspruch schmälert das nicht: Ihre aus Frauenblättern entliehenen Weiblichkeitsbilder dienen ihr dazu, Geschlechtertypologien infrage zu stellen. Das übernehmen meist die Kurztexte, ihr eigentliches kreatives Potenzial. (...) Die Medien zelebrieren weiter den Mythos von der Undergroundkünstlerin. Bei jeder Ausstellung heiße es, es sei ihre erste, erzählt Miss.Tic.«
Saarbrücker Zeitung

»In dem kleinen feinen Buch porträtieren Jorinde Reznikoff und KP Flügel die Pariser Graffiti Künstlerin Miss.Tic. Sehr lohnenswert!«
Urbanshit.de

»Wenn es um die Prominenz der Streetart- und Graffiti-Szene geht, fallen den meisten Menschen erst einmal männliche Protagonisten ein. Banksy, Blek Le Rat ... Umso erfreulicher, dass Nautilus nun in seiner 'Kleinen Bücherei' ein Porträt der französischen Graffiti-Pionierin Miss.Tic herausgebracht hat. Ihre Bilder sind immer beides, poetisch und politisch. Kämpferisch. Feministisch. Prägnant. Eine messerscharfe Poesie. Was Miss.Tic über ihre Arbeit und ihr Leben, über Kunst, Alltag und Politik sowie natürlich auch über den Gender-Trouble auf allen diesen Bühnen zu erzählen hat, ist durchweg spannend zu lesen.«
Verena Kuni, Missy Magazine

»In ihrer Kunst geht es ebenso darum, den Alltag und seine Routinen zu unterbrechen, im Zweifelsfall einen anderen Blickwinkel als den gegebenen einzunehmen. Parteitauglich ist sie nicht und lebt dafür vom Geist des Dada, des Surrealismus und des Situationismus. (...) Miss.Tics Kunst weist noch einmal (es kann nicht oft genug gesagt werden) darauf hin, dass Veränderung mit Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung beginnt. Am Anfang steht die Irritation.«
Robert Mießner, junge Welt

»'Bomb it, Miss.Tic!' stellt die Persönlichkeit einer ebenso kontroversen wie faszinierenden Künstlerin in den Mittelpunkt. Da sich das Buch größtenteils aus O-Tönen der Malerin zusammensetzt, ist Reznikoff und Flügel ein besonders persönliches Portrait gelungen. Miss.Tics Kommentare haben die AutorInnen zudem um einige Zitate anderer KünstlerInnen ergänzt, welche die Aussagen der Malerin teils konterkarieren und teils unterstreichen und somit einen pointierten Blick erlauben. Die 30 abgebildeten Werke geben desweiteren einen spannenden Überblick über das Schaffen der Künstlerin.«
Kristina Auer, Aviva

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:

Kontaktdaten