Judith Barrington: Wiederbelebung. Erinnerungen

Artikelnummer: 978-3-942374-45-3

Die wahre Geschichte einer lebenslangen Reise zu sich selbst. Memoiren einer jungen Frau vor und nach ihrem Coming-out.

19,90 €

inkl. 7% USt. , zzgl. Versand

Lieferzeit: 6 - 10 Werktage



Die wahre Geschichte einer lebenslangen Reise zu sich selbst.
Memoiren einer jungen Frau vor und nach ihrem Coming-out.

Im Sommer 1964 packt die 19-jährige Judith ihre Koffer und düst mit dem Cabrio ihrer Mutter nach Katalonien, um einen Job als Touristenführerin anzutreten. Was nach jugendlicher Abenteuerlust klingt, ist in Wahrheit zugleich Flucht und Suche: Wenige Monate zuvor sind Judiths Eltern ums Leben gekommen - ertrunken, als sie bei einem Feuer auf dem Kreuzfahrtschiff Lakonia genötigt waren, mitten in der Nacht ins eiskalte Meer hinabzusteigen.

Um ihren brennenden Schmerz zu betäuben, stürzt sie sich in den Exzess: Sie feiert die spanischen Nächte durch, geht zahllose Affären mit Männern ein und treibt Körper und Seele an ihre Grenzen. Erst Jahre später gelingt es ihr, die Trauer über den Verlust der Eltern zuzulassen und sich zugleich einzugestehen, was sie schon lange geahnt hat - dass sie echte Liebe und Begehren nur für Frauen verspürt. Was an dieser Suche besticht, ist der beherzte unsentimentale Stil der Autorin, gewürzt mit einem guten Schuss (Selbst-)Ironie und Poesie.


Autor*in / Hrsg.: Judith Barrington
Belletristik: biografische Literatur
Weitere Informationen: edition fünf 22
Originaltitel: Lifesaving. A Memoir
Übersetzt von: Ebba D Drolshagen
Umfang: 216 S.
Einband: Leinen
Format (T/L/B): 2.4 x 19.6 x 13.3 cm
Gewicht: 342 g
Erscheinungsdatum: 27.08.2014

Ich spüre immer noch den klammen Nebel auf dem Gesicht. Und ich kann auch meine Eltern sehen: Pa mit der blauen Baskenmütze, mit der er auf geradezu absurde Weise weder einem französischen Fischer noch einem Maler ähnelte. Und meine Mutter? Ich erinnere mich an die massige Erscheinung ihres zusammengekauerten Körpers, ihren angespannten Blick, die Furche zwischen den Augenbrauen. Ich erinnere mich an die physische Gestalt ihrer Besorgnis, die in mir immer ein Gefühl der Panik auslöste und den Wunsch, sie zu retten.
Was ich nicht in den Fokus bekomme, ist die Tochter. Die schmollende Zwölfjährige, die ihre Füße provokant über das körnige Kajütendach zieht, als man sie bittet, am Bug Ausschau zu halten. Sie kann nicht nur von schlichtem Hass auf ihren Vater angetrieben gewesen sein, aber nur an ihn erinnere ich mich. Es muss noch etwas anderes gegeben haben, und doch ist dieser Zorn alles, was haften geblieben ist die einzige Erinnerung, die auch sieben Jahre später noch existierte, als der Vater die Mutter erneut mit aufs Meer nahm. Und die Tochter nicht dabei war, um jemanden zu retten.
Rezension von Dorothee Kröger auf AVIVA-Berlin:

Die hektischen Schwimmversuche einer jungen Frau aus England, die auf dem spanischen Festland zu ertrinken droht: Aus Verzweiflung, in der Flucht vor der Vergangenheit und der Angst, ihre Homosexualität anzuerkennen.

Verlust und die Bewusstwerdung um ihre sexuelle Identität legen sich erdrückend auf die junge Frau, Judith, in Judith Barringtons Roman `Wiederbelebung`, der im Herbst 2014 im editionfünf-Verlag erschien. In einem jahrelangen Exzess stößt die Protagonistin den unerwarteten Tod der Eltern, sowie die lesbische Selbsterfahrung von sich ab.

Ein neues Jobangebot führt Judith in das Spanien Francos, weit weg aus der Heimat England. Diese ist für sie nicht nur faktisch bewölkt: In Trauer und unausgesprochenen Worten sieht sich die Protagonistin gefangen, sodass der angebotene Touristinnen-Führerin-Job gleichzeitige Gelegenheit für Flucht und Neuanfang bietet. Flucht vor der Tatsache, dass Mutter und Vater bei einem Kreuzfahrtunglück ertranken. Vor dem unerwarteten Vakuum, dass sie nicht mit familiären Zusammenhalt zu befüllen weiß.

Ein Neuanfang in dem Land, das die Eltern liebten, gerne und häufig bereisten und welches damit konservierte Familienerinnerungen bereithält. In diesem Zwiespalt, der elterlichen Heimat entfliehend und gleichzeitig in das Lieblingsland dieser reisend, lebt Judith nun ein grenzenloses Leben, in welchem sie die Diktatur tangiert, wenn sie ihren Beruf ausübt. Privat stellen sich ihr keine politischen Hindernisse dar: Sie gibt sich Alkoholexzessen hin, ist Teil einer Männergruppe ohne in dieser als Objekt der Begierde zu gelten. Sie hat regelmäßige One-night-stands mit Männern, von denen das ganze Dorf weiß. Zudem badet sie täglich im Meer, bräunt den jungen Körper.

» weiterlesen auf aviva-berlin.de

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung: