Judith Butler: Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung 2018
Die 'Politik der Straße' hat Hochkonjunktur, wirft aber auch Fragen auf. Sind Versammlungen als Ausdruck der Souveränität des Volkes aus radikaldemokratischer Perspektive zu begrüßen oder geben sie Anlass zur Sorge vor der Herrschaft des 'Mobs'? Und wer ist überhaupt 'das Volk'?
Judith Butler geht den Dynamiken und Taktiken öffentlicher Versammlungen unter den derzeit herrschenden ökonomischen und politischen Bedingungen auf den Grund. Fluchtpunkt dieses hochpolitischen Buches ist eine Ethik des gewaltlosen Widerstands in einer gefährdeten Welt, in der die Grundlagen solidarischen Handelns allmählich zerfallen oder zerstört werden.
Judith Butler geht den Dynamiken und Taktiken öffentlicher Versammlungen unter den derzeit herrschenden ökonomischen und politischen Bedingungen auf den Grund. Fluchtpunkt dieses hochpolitischen Buches ist eine Ethik des gewaltlosen Widerstands in einer gefährdeten Welt, in der die Grundlagen solidarischen Handelns allmählich zerfallen oder zerstört werden.
Leseprobe
Autor*in / Hrsg.: | Judith Butler |
politische Themen: | Aktivismus & Bewegung Politik und Demokratie |
Details: | suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2258 Originaltitel: Notes Toward a Performative Theory of Assembly Übersetzt von: Frank Born Umfang: 312 S. Einband: Kartoniert Format (T/L/B): 2 x 18 x 11 cm Gewicht: 197 g Erscheinungsdatum: 09.07.2018 |