Jürgen Kleindienst, Ingrid Hantke (Hrsg.): Frauen an der Heimatfront. Erinnerungen 1939-1945
Geschichten und Berichte von Zeitzeuginnen
In diesem Buch werden dramatische Frauenschicksale aus den Jahren 1939 bis 1945 von Zeitzeuginnen authentisch erzählt. Der Alltag war hart. Während die meisten Männer im Militärdienst standen, mußten sich die Frauen selbst zu helfen wissen, um die entbehrungsreiche Kriegszeit mit den Kindern zu überstehen. Das Leben in Deutschland mußte weitergehen und so fanden sich Frauen nun auch in klassischen Männerberufen wieder. Im Buch wird deutlich, wie das nationalsozialistische System die Frauen an der Heimatfront einsetzte. So mußten ab 1939 auch junge Frauen zum Reichsarbeitsdienst antreten. Die "Arbeitsmaiden" wurden vornehmlich in bäuerlichen Haushalten oder als Erntehilfen eingesetzt. Später arbeiteten Frauen auch im Kriegshilfsdienst, in Munitionsfabriken oder als Flakhelferinnen. Die Berichte zeigen den Alltag im Kriegs- Deutschland auf sehr detailreiche und persönliche Weise.
In diesem Buch werden dramatische Frauenschicksale aus den Jahren 1939 bis 1945 von Zeitzeuginnen authentisch erzählt. Der Alltag war hart. Während die meisten Männer im Militärdienst standen, mußten sich die Frauen selbst zu helfen wissen, um die entbehrungsreiche Kriegszeit mit den Kindern zu überstehen. Das Leben in Deutschland mußte weitergehen und so fanden sich Frauen nun auch in klassischen Männerberufen wieder. Im Buch wird deutlich, wie das nationalsozialistische System die Frauen an der Heimatfront einsetzte. So mußten ab 1939 auch junge Frauen zum Reichsarbeitsdienst antreten. Die "Arbeitsmaiden" wurden vornehmlich in bäuerlichen Haushalten oder als Erntehilfen eingesetzt. Später arbeiteten Frauen auch im Kriegshilfsdienst, in Munitionsfabriken oder als Flakhelferinnen. Die Berichte zeigen den Alltag im Kriegs- Deutschland auf sehr detailreiche und persönliche Weise.
Autor*in / Hrsg.: | Ingrid Hantke Jürgen Kleindienst | |
Jugendbuch zu: | Historisches | |
politische Themen: | Nationalsozialismus | |
Zeitepoche(n): | 20. und 21. Jh. | |
Weitere Informationen: | Einband: Kartoniert Zeitgut Taschenbücher Bd.26 |
|
Umfang: | 320 S., zahlr. schw.-w. Fotos u. Dokumente. Ortsreg. u. Chronologie |
|
Format (T/L/B): | 2.7 x 19 x 13.3 cm |
|
Gewicht: | 346 g |
|
Lesealter: 13+ | ||
Erscheinungsdatum: | 23.05.2012 |
~ LESEPROBE ~