Kat Menschik: Der goldene Grubber. Von großen Momenten und kleinen Niederlagen im Gartenjahr

Artikelnummer: 978-3-86971-083-9

Kat Menschik öffnet ihr Gartentor und entfesselt einen wilden Bilderrausch voller Energie, Witz und verblüffender stilistischer Vielfalt. Schnirkelschnecken, gefiederte Papageientulpen, Rotbauchunken, blaue Leberblümchen, Kunstblut blutende Ringelnattern ...

34,99 €

inkl. 7% USt. , zzgl. Versand

Lieferstatus: nicht mehr lieferbar



Ein ungewöhnliches Gartenbuch, an dem man sich kaum sattsehen kann

Kat Menschik öffnet ihr Gartentor und entfesselt einen wilden Bilderrausch voller Energie, Witz und verblüffender stilistischer Vielfalt.
Schnirkelschnecken, gefiederte Papageientulpen, Rotbauchunken, blaue Leberblümchen, Kunstblut blutende Ringelnattern und unzählige andere Pflanzen, Tiere, Blumen, Sträucher, Gräser, Hecken - hinter Kat Menschiks Gartentor wimmelt die Natur das ganze Jahr über. Ist es da nicht ziemlich vermessen, sie zähmen und einen richtigen Garten anlegen zu wollen?

Ja - aber es ist auch eine Aufgabe, die in ihrer Umsetzung von vernichtenden Anfangsenttäuschungen über kleine Zwischentriumphe bis zur großen Erfüllung alles birgt, was man sich nur wünschen kann.

Ein Buch, das vor Begeisterung für sein Thema und fantastischen Bildern nur so strotzt. Ein Buch zum Gärtnern, Wundern und Staunen, für alle, die schon längst einmal wissen wollten, wie Blumensamenbomben funktionieren, ob toter Fisch einen guten Dünger abgibt, mit welchem Trick Brennnesseln nicht brennen und ob tschechisches Armeeyoga tatsächlich gegen Herbstdepression hilft. Eben ein Gartenbuch der völlig anderen Art.


Illustrator*in: Kat Menschik
Weitere Informationen: Mit Samen-Tütchen (Akeleien-Samen)
Umfang: 312 S.
Einband: Gebunden
Format (T/L/B): 2.8 x 23 x 22.6 cm
Gewicht: 928 g
Erscheinungsdatum: 08.03.2014

~ LESEPROBE ~

Rezension von Anke Küpper auf buecherfrauen.de:

Aus einem Fortsetzungscomic in der F.A.Z. ist ein außergewöhnliches, wunderschön gestaltetes Buch über das Gärtnern entstanden. Die Autorin und begeisterte Hobbygärtnerin Kat Menschik hat zu ihrem 4.000 Quadratmeter großen Wochenendgarten östlich von Berlin "eine immerwährende Liebesbeziehung" entwickelt, obwohl - oder gerade weil? - sie dort des Öfteren vor den Kräften der Natur kapitulieren muss.
Selbstironisch erzählt sie in Wort und Bild von ihrer Blumenkaufsucht und wie sich ihr Traum vom perfekten Bauerngarten schnell durch zu wenig Zeit, zu viel Sonne, gefräßige Schnecken und wucherndes Unkraut erledigt hat. In kunstvollen Illustrationen stellt sie die Pflanzen und Tiere vor, die rund ums Jahr ihren Garten bevölkern, und gibt praktische, oft unkonventionelle Tipps, z. B.: "Man soll ja gleich Unkraut hacken. Da ich aber kleine Blumentriebe nicht von Unkrauttrieben unterscheiden kann, lasse ich das vorerst bleiben, mache eine Pause und esse Kuchen."
Für alle, die sich von Kat Menschiks Blumenbegeisterung anstecken lassen wollen, liegt der ersten Auflage des Buches ein Tütchen mit Akelei-Samen aus ihrem Garten bei.

» Rezension auf buecherfrauen.de


Rezension von Philippa Schindler auf AVIVA-Berlin:

Waldmeister, Waschbären und wilde Käfer: Die Berliner Künstlerin und Illustratorin öffnet in ihrem ersten eigenen Buch die Tore zu ihrem ländlichen Idyll und erzählt vom Alltag als enthusiastische Hobby-Gärtnerin.

"Pflanzen wachsen!", warnte so manch eine, als Kat Menschik vor gut zehn Jahren ihre Liebe zur Gärtnerei entdeckte. Damals übernahm die Illustratorin ein Grundstück im nahegelegenen Oderbruch - 4.000 Quadratmeter brachliegende Ackerfläche mit einigen Obstbäumen und einem kleinen Häuschen in der Mitte. Für die Großstädterin ging damit ein Traum in Erfüllung, ein Wochenendgarten, eine eigene kleine Sommerfrische auf dem Land!

Seitdem ist viel geschehen. Das früher so karge Feld ist zu einem "wilden, üppigen Garten voller Blumen" geworden - und seine Besitzerin Kat Menschik zu einer international bekannten Grafikerin. Auch für den japanischen Bestseller-Autor Haruki Murakami schwang die Berlinerin schon die Tuschfeder. Und 2012 veröffentlichte sie mit dem "Variablen Kalender" ein 366 Seiten schweres Sammelsurium aus Weltgeschichte und Alltagskuriosität.

Eine Großstädterin auf dem Lande

Und nun: Ein Garten-Comic? Ein "Gartenbilder-Tagebuch" (DR Kultur)? Oder gar ein "Lehrbuch" (Berliner Morgenpost)? Für ihr neuestes Projekt bringt Kat Menschik ihre Bilderserie für die Frankfurter Allgemeine Zeitung in Buchform - und erfindet ganz nebenbei ein neues Genre. Denn "Der Goldene Grubber" ist keine gewöhnliche Graphic Novel. Es ist eine Collage aus detailgetreuen botanischen Zeichnungen, selbstironischen Anekdoten und cleveren Ratschlägen für Hobby-GärtnerInnen.

» weiterlesen auf AVIVA-Berlin.de

 

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:

Kontaktdaten