Katia Frey, Eliana Perotti (Hrsg.): Theoretikerinnen des Städtebaus. Texte und Projekte für die Stadt

Artikelnummer: 978-3-496-01532-1

Frauen und die Planung von Städten - dies war bislang ein ungeschriebenes Kapitel der Städtebaugeschichte. In dieser Publikation wird nun erstmals die Bedeutung der Autorinnen und Akteurinnen anhand ihrer Schriften und Pläne illustriert.

49,00 €

inkl. 7% USt. , zzgl. Versand

Lieferzeit: 6 - 10 Werktage



Frauen und die Planung von Städten - dies war bislang ein ungeschriebenes Kapitel der Städtebaugeschichte. In dieser Publikation wird nun erstmals die Bedeutung der Autorinnen und Akteurinnen anhand ihrer Schriften und Pläne illustriert. Dokumentiert wird dies durch den Abdruck von zahlreichen Quellentexten aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Die Untersuchung erweitert nicht nur den Horizont der städtebaulichen Historiographie, sondern begibt sich auch auf die Suche nach neuen theoretischen Denkmodellen für die Stadtplanung.

Leseprobe


Autor*in / Hrsg.: Eliana Perotti Katia Frey
Kunst: Architektur
Weitere Informationen: Umfang: 352 S., 39 s/w Fotos
Einband: Kartoniert
Format (T/L/B): 2.7 x 24 x 17 cm
Gewicht: 861 g
Erscheinungsdatum: 15.08.2015

Rezension von Sharon Adler auf AVIVA-Berlin:

Frauen bauen! Das (zu) wenig beachtete Feld - Frauen und die Planung von Städten - wird in dieser Publikation anhand der Schriften und Plänen von Autorinnen und Akteurinnen erstmals aufgearbeitet.

Auch im Bereich der Gender Studies findet dieser Aspekt und die Bedeutung von Frauen auf diesem Gebiet nur wenig Beachtung. Zwar gibt es einige weibliche bekannte Persönlichkeiten als ausführende Organe, allen voran die wegweisende Architektin unseres Zeitalters, Zaha Hadid, doch Planung und damit Einfluss auf unsere Lebens- und Arbeitsumfelder in Städten haben nur wenige Frauen. Als Praktikerinnen agieren sie größtenteils im Verborgenen und von der Öffentlichkeit unbeachtet. "Frauen und die Planung von Städten" ist ein bisher ungeschriebenes Kapitel der Städtebaugeschichte, an denen Frauen trotz aller Unsichtbarkeit einen bedeutenden Anteil hatten und haben.

Die Herausgeberinnen Katia Frey und Eliana Perotti greifen in ihrem umfangreichen und akribisch recherchierten Kompendium auf ein Archiv von Quellentexten von über 300 (!) Autorinnen aus drei Jahrhunderten (19.-21. Jahrhundert) zurück. In dieser Publikation wird nun erstmals die Bedeutung der Planerinnen, Autorinnen und Akteurinnen anhand ihrer Schriften und Pläne illustriert. In einem Forschungsvorhaben soll dies nun sukzessive sichtbar gemacht werden. Die Entstehung des Buches wurde durch die enge Zusammenarbeit mit dem Netzwerk/der Kommission "Frau und SIA", dem Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein möglich gemacht.

» weiterlesen auf AVIVA-Berlin.de

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung: