Kurt Derungs: Kultplätze am Bodensee

Artikelnummer: 978-3905581409

Die Bodenseeregion ist eine kulturelle Schatzkammer. Zwischen Bregenz, Lindau, Konstanz, Schaffhausen und St. Gallen finden wir die älteste Kultwand mythischer Ahnfrauen in Mitteleuropa. Mischwesen der Frühgeschichte weisen auf ein schamanisches Weltbild hin.

28,90 €

inkl. 7% USt. , zzgl. Versand

Lieferzeit: 6 - 10 Werktage



Die Bodenseeregion ist eine kulturelle Schatzkammer. Zwischen Bregenz, Lindau, Konstanz, Schaffhausen und St. Gallen finden wir die älteste Kultwand mythischer Ahnfrauen in Mitteleuropa. Mischwesen der Frühgeschichte weisen auf ein schamanisches Weltbild hin. Ebenso wurden rätselhafte Mondhörner verehrt und ein wunderbarer Goldbecher entdeckt. Kultsteine wie Dolmen und menschenförmige Menhire belegen eine Ahnenverehrung, die auch bei Rutsch- und Kinderherkunftssteinen gepflegt wurde. In Grabhügeln liegen die Verstorbenen kreisförmig um einen Erdmittelpunkt, und verzierte Tongefäße und Gürtelbleche gehören zu den schönsten Schmuckstücken Süddeutschlands. Sie tradieren geheimnisvolle Symbole einer Muttergöttin oder einer Astralmythologie.

Aus keltischer Zeit sind die Pferdegöttin Epona, die Bethen oder Dreischwestern überliefert. Zudem eine verborgene Holzfigur sowie ein schlangenhafter Ortsgenius auf der Insel Reichenau. Auch das Christentum konnte sich der alten Mythologie nicht entziehen. So steht hinter der legendenhaften Quellfrau Notburga die keltische Quellgöttin Abnoba und hinter dem heiligen Sylvanus der keltische Cernunnos. Aus dem Mittelalter stammen verschiedene Bräuche wie das Scheibenschlagen im Feuerkult. Ebenso die Fuß- und Kniesteine bei Kirchen, die wasserreiche Ilgaquelle und eine tausendjährige Marieneibe, die im Volk als heilkräftig gelten.

Am Bodensee beeindrucken außerdem die verschiedenen Mythenlandschaften und die astronomischen Orientierungen von Plätzen. Beschrieben werden die Vulkanberge im Hegau, besonders der Hohentwiel, der Mägdeberg und der Hohenhewen. Aber auch die Insel Lindau und die Insel Mainau sowie die jahreszeitlichen Steinkultplätze bei Heiden. Mond- und Sonnenaufgänge spielen auch beim Alpstein eine bedeutende Rolle. Erstmals wird hier der Säntis als heiliger Berg der Bodenseeregion erforscht. Seine Silhouette erscheint als liegende Bergahnin, die auch Inspiration war für die steinzeitlichen Urmütter am Überlingersee.

Vor uns liegt ein sorgfältig recherchiertes Buch, das den Bodensee im Herzen Europas in einem ganz neuen Licht erscheinen lässt. Durch die kenntnisreiche Herangehensweise gelingt es dem Autor, das Wesenhafte der Naturheiligtümer schrittweise aufzuzeigen. Bekannte Funde wie der Heidenbühl auf Bodanrück, das Brustgefäß von Sipplingen oder das schwarze Ahninnenfigürchen vom Petersfels stehen in einem faszinierenden Zusammenhang der Kulturgeschichte. Mehr als 50 beschriebene Fundplätze machen die mythischen Orte für uns heute wieder erlebbar. Damit kann die persönliche Entdeckungsreise in diese zauberhafte Seelandschaft beginnen.

Autor*in / Hrsg.: Kurt Derungs
Details: Umfang: 256 S.
Einband: Gebunden
Format (T/L/B): 2 x 24.6 x 16.7 cm
Gewicht: 808 g 
Erscheinungsdatum: 25.03.2018

Inhaltsangabe

Sonnenaugen - Das letzte Geheimnis der Alpen?

SONNE, MOND UND PHÄNOMENE

Die Steinkultstätte von Falera

Die historischen Befunde

Kultlinien und Kalender

Berge und Ahnen

Steine und Zeichen

Die Scheibennadel der Mutta

Erdmitte und Drei-Welten-Bild

Archäoastronomie

Stonehenge in Südengland

Newgrange Kulthügel der Flussgöttin

Sonnenstätte Maes Howe auf Orkney

Mondplatz Callanish in Schottland

Jahreskreis von Goseck und die Himmelsscheibe

Felszeichen und astrale Symbole

Steinkultplatz Crap Carschenna

Die Hexenplatte bei Tarasp

Der AltarMenhir von Latsch

Die Ahnensteine von Lutry

Zeichensteine in Sion und in Aosta

Das heilige Tal Val Camonica

AUGEN DER ALPEN

Das Martinsloch bei Elm

Geheimnisvolles Mürtschenfenster

Das Grossmutterloch der Gastlosen

Das Heiterloch in Grindelwald

Das Elaloch in Bergün

Kreuzberglöcher und Dreischwestern

Die Schlafende vom Lattengebirge

Die Drachenwand am Mondsee

Das Sonnenloch am Prisankberg Janez Bizjak

Zum Steingesicht und dem Sonnenauge

ANHANG

Morgensonne in den Kreuzberglöchern Walter Roggensinger

Berge als Sonnenuhren

Verzeichnis der Sonnenaugen

Literatur

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung: