Kurt Derungs, Sigrid Früh: Der Kult der drei heiligen Frauen. Mythen, Märchen und Orte der Heilkraft
Die geweihten Nächte der Nornen, Parzen und Bethen - Dieses Buch beschreibt die Schicksalsfrauen in Europa, besonders in Deutschland, Österreich, Tirol und der Schweiz. Sie heißen Bethen, Nornen, Parzen, Perchten oder einfach Weberinnen des Glücks. Immer sind sie hilfreich, schenken Kinder und heilen Krankheiten. Die drei Frauen schützen das Land und segnen an Weihnachten/Neujahr mit ihrem magischen Zeichen C+M+B Haus und Hof.
Ihre Spuren verlieren sich in Westeuropa in die keltische Zeit des Matronenkultes. Jedoch haben sie im lebendigen Brauchtum, in den Zaubermärchen und in den Mythensagen überlebt. Ausführlich und reich bebildert zeigt das Buch diese Lebendigkeit auf. Nebst der Schwarzen Madonna ist der Kult der drei heiligen Frauen die spirituelle Wiederentdeckung der letzten Jahre geworden.
Ein großes Buch für alle, die sich für kulturelle Ursprünge, Mythologie, Kraftorte und wunderbare Erzählungen interessieren.
Ihre Spuren verlieren sich in Westeuropa in die keltische Zeit des Matronenkultes. Jedoch haben sie im lebendigen Brauchtum, in den Zaubermärchen und in den Mythensagen überlebt. Ausführlich und reich bebildert zeigt das Buch diese Lebendigkeit auf. Nebst der Schwarzen Madonna ist der Kult der drei heiligen Frauen die spirituelle Wiederentdeckung der letzten Jahre geworden.
Ein großes Buch für alle, die sich für kulturelle Ursprünge, Mythologie, Kraftorte und wunderbare Erzählungen interessieren.
Autor*in / Hrsg.: | Sigrid Früh Kurt Derungs |
Weitere Informationen: | Auflage 3/2014 Umfang: 315 S., zahlr. s/w-Abb. Einband: Paperback Format (T/L/B): 3.2 x 21 x 13.8 Gewicht: 551 g Erscheinungsdatum: 01.10.2008 |
Aus dem Inhalt
Kulte und Orte der drei Bethen
Die keltisch-römischen Matronen
Drei Schwestern
Ambeth, Wilbeth und Borbeth
Berge der Verehrung
Brauchtum und Dreifaltigkeit
Zaubersprüche und Lieder im Dreifrauenkult
Zaubermärchen
Mythensagen
Weibliche Heilige und Schicksalsgöttinnen
Kultstätten der Schicksalsfrauen uvm.
Kultstätten der Schicksalsfrauen (Auswahl):
Klerant (Tirol)
Latzfons (Tirol)
Meransen (Tirol)
Mühlbacher Klause (Tirol)
Obsaurs (Tirol)
Wielenberg (Tirol)
Abenberg (Bayern)
Andechs (Bayern)
Eisenhofen (Bayern)
Essenbach (Bayern)
Kissing (Bayern)
Leutstetten (Bayern)
Schildthurn (Bayern)
Schlehdorf am Kochelsee (Bayern)
Unterigling (Bayern)
München (Bayern)
Naturpark Altmühltal (Bayern)
Langenmosen (Bayern)
Adelhausen-Freiburg (Baden-Württemberg)
Dinkelberg bei Rheinfelden (Baden-Württemberg)
Gengenbach (Baden-Württemberg)
Göppingen (Baden-Württemberg)
Tripsdrill (Baden-Württemberg)
Weinsberg (Baden-Württemberg)
Bad Teinach (Baden-Württemberg)
Worms (Rheinland-Pfalz)
Auw an der Kyll (Rheinland-Pfalz)
Köln (Nordrhein-Westfalen)
Nettersheim (Nordrhein-Westfalen)
Frauweiler (Nordrhein-Westfalen)
Luxemburg (Luxemburg)
Strassburg (Elsass)
Adelwil (Luzern)
Grindelwald (Bern)
Kulte und Orte der drei Bethen
Die keltisch-römischen Matronen
Drei Schwestern
Ambeth, Wilbeth und Borbeth
Berge der Verehrung
Brauchtum und Dreifaltigkeit
Zaubersprüche und Lieder im Dreifrauenkult
Zaubermärchen
Mythensagen
Weibliche Heilige und Schicksalsgöttinnen
Kultstätten der Schicksalsfrauen uvm.
Kultstätten der Schicksalsfrauen (Auswahl):
Klerant (Tirol)
Latzfons (Tirol)
Meransen (Tirol)
Mühlbacher Klause (Tirol)
Obsaurs (Tirol)
Wielenberg (Tirol)
Abenberg (Bayern)
Andechs (Bayern)
Eisenhofen (Bayern)
Essenbach (Bayern)
Kissing (Bayern)
Leutstetten (Bayern)
Schildthurn (Bayern)
Schlehdorf am Kochelsee (Bayern)
Unterigling (Bayern)
München (Bayern)
Naturpark Altmühltal (Bayern)
Langenmosen (Bayern)
Adelhausen-Freiburg (Baden-Württemberg)
Dinkelberg bei Rheinfelden (Baden-Württemberg)
Gengenbach (Baden-Württemberg)
Göppingen (Baden-Württemberg)
Tripsdrill (Baden-Württemberg)
Weinsberg (Baden-Württemberg)
Bad Teinach (Baden-Württemberg)
Worms (Rheinland-Pfalz)
Auw an der Kyll (Rheinland-Pfalz)
Köln (Nordrhein-Westfalen)
Nettersheim (Nordrhein-Westfalen)
Frauweiler (Nordrhein-Westfalen)
Luxemburg (Luxemburg)
Strassburg (Elsass)
Adelwil (Luzern)
Grindelwald (Bern)