'Mädchenhimmel!' betitelte Lili Grün 1930 einen ihrer lyrischen Songs, der für die Themenpalette ihrer Gedichte und kleinen Geschichten steht: junge, moderne, selbstbewusste Frauen, hin- und hergerissen zwischen Autonomie, Selbstbehauptung und dem 'Mann mit starken Armen'.
Witzig und frech beschreibt Lili Grün Verliebtheit und Ernüchterung, schier endlose Großstadttage und rasch zu verdrängende Nächte, verrät 'Rezepte fürs Herz' und träumt vom 'Paradies für die Frau'.
Ihre erstmals in Buchform gesammelten und veröffentlichten Gedichte und Geschichten verweisen einmal mehr auf die bereits den Romanen attestierte neusachliche Nähe zu Irmgard Keun, Erich Kästner, Gabriele Tergit und Kurt Tucholsky; doch Lili Grün zeigt gerade auch hier wieder ihre ganz eigene heiter-melancholische Note.
Autor*in / Hrsg.: | Lili Grün |
Weitere Informationen: | Hrsg.: Anke Heimberg Umfang: 220 S. Einband: Gebunden Format (T/L/B): 2 x 21.4 x 12.7 cm Gewicht: 305 g Erscheinungsdatum: 31.01.2014 |
Rezension von Christina Mohr auf AVIVA-Berlin:
Nach den Romanen "Alles ist Jazz" und "Zum Theater!" veröffentlicht der AvivA-Verlag mit "Mädchenhimmel" eine Sammlung von Lili Grüns Gedichten und Geschichten. Die Lektüre ihrer Romane und anderer Werke ist nicht von der schrecklichen Tatsache zu trennen, dass die in Wien geborene jüdische Schriftstellerin 1942 in einem weißrussischen Vernichtungslager ermordet wurde.Lili Grün war zu diesem Zeitpunkt 38 Jahre alt, arm und krank - nach der nationalsozialistischen Okkupation Österreichs wurden ihre Arbeiten nicht mehr publiziert, sie selbst durfte nicht ins Ausland emigrieren.
Dass Lili Grüns Werk siebzig Jahre nach dem grausamen Tod der Autorin eine kleine Renaissance erfährt, ist der Publizistin Anke Heimberg und dem Berliner Verlag AvivA zu verdanken: seit 2009 erscheinen bei AvivA Grüns Bücher in neuen Auflagen, versehen mit editorischen Erläuterungen.
Nach zwei Romanen ist nun auch "Mädchenhimmel" erhältlich, eine Auswahl von Gedichten und Geschichten, die in den 1930er Jahren in Zeitschriften abgedruckt wurden und jetzt erstmals in Buchform vorliegen. Der Titel bezieht sich auf einen Song von Lili Grün (Lieder schrieb und komponierte sie auch), der beispielhaft für ihren selbstironischen Stil steht: Grüns moderne Heldinnen suchen den "Mädchenhimmel", der doch irgendwo zwischen Büro und Bar, Champagnerprickeln und leeren Vorratsschränken, Großstadtverheißungen und Katzenjammer, zwischen Emanzipation und der Sehnsucht nach dem Traummann zu finden sein muss! Witzig, lakonisch, mal zum Kichern und oft genug zum Heulen realistisch sind Lili Grüns Texte, die als Vorläufer heutiger Frauenliteratur gelten könnten, wären sie nicht so klug und böse.
» weiterlesen auf AVIVA-Berlin.de