Liselotte Kinkshofer, Verena Ballhaus: Der Tag, an dem Marie ein Ungeheuer war

Artikelnummer: 978-3-86615-972-3

Morgens geht Marie wie immer in den Kindergarten. "Du hast aber große Füße", sagt Raphaela, und tatsächlich: Als Marie an sich herunter blickt, sind ihre Füße riesengroß. Als dann noch Kai nörgelt, sie sollte ihren "dicken Bauch" vom Tisch wegnehmen...
Kategorie(n):

9,90 €

inkl. 7% USt. , zzgl. Versand

Lieferstatus: nicht mehr lieferbar



Morgens geht Marie wie immer in den Kindergarten. "Du hast aber große Füße", sagt Raphaela, und tatsächlich: Als Marie an sich herunter blickt, sind ihre Füße riesengroß. Als dann noch Kai nörgelt, sie sollte ihren "dicken Bauch" vom Tisch wegnehmen, Tina über ihre "Kartoffelnase" meckert und Lukas befiehlt, sie solle ihre Flossen ja bei sich behalten, sieht Marie plötzlich wirklich ganz und gar wie ein Monster aus. Denn Marie hört immer ganz genau auf das, was ihr die Anderen sagen. Da muss am Abend erst Mama kommen und sie trösten. Und als Marie dann in den Spiegel guckt, ist alles wieder gut.

Diese originelle Handlung hat Lotte Kinskofer in genau die passenden Worte gekleidet. Und die originellen Bilder von Verena Ballhaus (diesmal in Mischtechnik) machen nicht nur Maries Bauch, sondern auch die Geschichte richtig rund. Der Tag an dem Marie ein Ungeheuer war ist eine herrlich freche, flott gezeichnete und gut vorlesbar betextete Parabel über die Tücken des Größerwerdens, kindliche Gemeinheiten, wachsendes Selbstbewusstsein und die Macht der Fantasie. Da wird selbst die kleine Moral des monstermäßig guten Buchs aufs Angenehmste und mit sehr viel Witz ummäntelt. Beigegeben ist dem Band ein origineller Puppenbogen, mit dem jeder Marie in ein echtes Monster mit Glotzaugen, Kartoffelnase, Borsten, Bauch und Klappe verwandeln kann. Und wieder ein normales Mädchen aus ihr machen kann man natürlich auch. Eine aufmunternde Geschichte mit wunderbaren Zeichnungen der preisgekrönten Illustratorin Verena Ballhaus. Empfohlen ab 4 Jahren.

Mit den drei neuen Titeln aus der Reihe SZ Junge Bibliothek 'Bilderbücher zum Vorlesen' entdecken Eltern und Kinder die Welt der Bücher gemeinsam. Ob die Kleinen nun gerade aufgemuntert werden müssen oder abenteuerlustig sind - in der Edition ist für jede Gemütslage etwas dabei. Lieblingsbücher ausgewählt von der Kinder- und Jugendbuchredaktion der Süddeutschen Zeitung.

Buchempfehlung der Fachstelle KINDERWELTEN für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung (http://www.kinderwelten.net)

"Dieses Buch zeigt anschaulich, wie sehr Worte verletzen können. Immer, wenn Marie etwas Negatives zugeschrieben wird, zeigt das Bild in großem Format, wie sie sich das Gesagte zu Eig en macht und sich ihr Körper entsprechend verändert. Die Bedeutung der Zuschreibungen für Marie werden so betont und ihre Gefühle dabei werden nachvollziehbar. Im Lauf der Geschichte, als Konsequenz der immer wieder kehrenden Demütigungen, ist Marie nur mi t Strichen gezeichnet, so sehr ist ihr Selbstwertgefühl geschwächt. Mit dem Blick in den Spiegel füllt sich Maries Körper wieder mit Farbe und auf ihrem Gesicht erscheint Zuversicht." (KINDERWELTEN)

FEMBooks zu diesem Buch:
Blöde Sprüche im Kindergarten lassen Marie glauben, alles an ihr sei hässlich. Bald sieht sie sich nur noch als Ungeheuer. Bis ihre Mutter ihr zeigt, dass alles an ihr normal ist und sie so schön ist wie immer. - Eine einfach gezeichnete Geschichte, in die Kinder sich leicht hinein versetzen können, und die Mut macht, sich so anzunehmen, wie man ist. (Doreen Heide, FEMBooks)



Autor*in / Hrsg.: Lotte Kinskofer
Illustrator*in: Verena Ballhaus
Kinderbuch zu: Alltag & kindliche Entwicklung Kinder stark machen
Weitere Angaben: Umfang: 28 S.
Einband: Gebunden
Format (T/L/B): 0.8 x 28.5 x 22.5
Gewicht (incl. Verpackung): 423 g
Lesealter: ab 4. J.
Erscheinungsdatum: 04.02.2012
Weitere Ausgaben: Weitere Ausgaben: Kartoniert

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung:

Kontaktdaten