Lucius Teidelbaum: Die christliche Rechte in Deutschland
Das Buch führt interessierte Leser*innen in das Thema 'Christlicher Fundamentalismus' ein. Mit Blick auf Deutschland werden zunächst die verschiedenen Erscheinungsformen des Rechtsklerikalismus im Protestantismus und im Katholizismus betrachtet und Begrifflichkeiten wie Evangelikale, Traditionalismus, Fundamentalismus, Charismatismus oder Kreationismus erklärt.
Beleuchtet werden ihre Gemeinsamkeiten ('Lebensrecht', mission u.a.), ihre unterschiede (christlich motivierte israel-solidarität, endzeitglauben u.a.) und ihre feindbilder (lsbttiq*, islam, moderne, politische linke, feminismus etc.).
Die gemeinsamen Inhalte führen zu Überschneidungen und Bündnissen von extremen und christlichen Rechten, die ebenfalls benannt werden. Ausführlich dargestellt wird die Vehemenz des rechtsklerikalen Antifeminismus sowie das Verhältnis der christlichen Rechten zur Gewalt. Anschließend zeigt ein grober Überblick die rechtsklerikalen Strukturen in der Bundesrepublik auf, einschließlich ihrer zunehmenden europaweiten Vernetzung. Zum Schluss werden Entwicklungen und Tendenzen der letzten Jahre dargestellt, u.a. der wachsende Einfluss in den Landeskirchen sowie der Einfluss der christlichen Rechten in der Gesellschaft. Als Ziel der christlichen Rechten wird eine 'christliche Kulturrevolution' ausgemacht, inklusive der Aufhebung der Trennung von Staat und Kirche. Das Buch endet mit einer Erörterung der Möglichkeiten von Interventionen emanzipatorischer Kräfte.
Beleuchtet werden ihre Gemeinsamkeiten ('Lebensrecht', mission u.a.), ihre unterschiede (christlich motivierte israel-solidarität, endzeitglauben u.a.) und ihre feindbilder (lsbttiq*, islam, moderne, politische linke, feminismus etc.).
Die gemeinsamen Inhalte führen zu Überschneidungen und Bündnissen von extremen und christlichen Rechten, die ebenfalls benannt werden. Ausführlich dargestellt wird die Vehemenz des rechtsklerikalen Antifeminismus sowie das Verhältnis der christlichen Rechten zur Gewalt. Anschließend zeigt ein grober Überblick die rechtsklerikalen Strukturen in der Bundesrepublik auf, einschließlich ihrer zunehmenden europaweiten Vernetzung. Zum Schluss werden Entwicklungen und Tendenzen der letzten Jahre dargestellt, u.a. der wachsende Einfluss in den Landeskirchen sowie der Einfluss der christlichen Rechten in der Gesellschaft. Als Ziel der christlichen Rechten wird eine 'christliche Kulturrevolution' ausgemacht, inklusive der Aufhebung der Trennung von Staat und Kirche. Das Buch endet mit einer Erörterung der Möglichkeiten von Interventionen emanzipatorischer Kräfte.
Autor*in / Hrsg.: | Lucius Teidelbaum |
politische Themen: | Rechtsextremismus Rassismus & kulturelle Hegemonie |
Details: | unrast transparent 18 Umfang: 96 S. Einband: Kartoniert Format (T/L/B): 0.8 x 18 x 11 cm Gewicht: 91 g Erscheinungsdatum: 19.03.2018 |