Michaela Karl: Die Geschichte der Frauenbewegung
Eine Töchtergeneration findet sich "überhaupt nicht benachteiligt, im Gegenteil" und lässt sich mal wieder Geld und Ruhm vor der Nase wegschnappen. War da was? Ja, da war viel, vor diesem backlash, vor dem sich zugegebenermaßen auch ein paar versprengte Feministinnengrüppchen in Sicherheit bringen konnten. Der kurzsichtige Blick neuer Mädels auf den eigenen Bauchnabel (und die eigene biologische Uhr) hört auf, der einzig mögliche zu sein, rekapituliert man die Geschichte der Frauenbewegung seit der Französischen Revolution, die Frauen überhaupt erst das Menschenrecht erfocht, ein Menschenrecht, das noch längst nicht überall auf der Welt gilt.
Autor*in / Hrsg.: | Michaela Karl |
Weitere Informationen: | Reclam Universal-Bibliothek Nr.18788 Einband: Kartoniert |
Umfang: | 264 S. |
Format (T/L/B): | 1.2 x 14.8 x 9.7 |
Gewicht (incl. Verpackung): | 111 g |
Erscheinungsdatum: | 15.02.2011 |
Vorwort: Ein Paar Sätze über die bessere Hälfte
Frauenrechte
Zwei getrennte Sphären. Die Situation am Vorabend der Frauenbewegung
Wir fordern die Hälfte der Welt. Die Forderungen der Frauenrechtlerinnen
Dem Morgenrot entgegen. Die alte Frauenbewegung in den USA und Westeuropa
Frauen und Sklaven. USA: Abolitionistinnen und Frauenstimmrechtlerinnen
Das Recht auf Schafott und Tribüne. Frankreich: Revolutionärinnen und Citoyennes
Votes for Women. England: Suffragisten und Suffragetten
Getrennt marschieren, vereint schlagen. Deutschland: Bürgerliche und Proletarische Frauenbewegung
Von der Neuen Frau zur Deutschen Mutter. Zwischenkriegszeit und Nationalsozialismus
Feminismus
Trümmerfrauen und Hausmütterchen. Die soziale Lage der Frau nach dem Zweiten Weltkrieg
Sisterhood is powerful. Die Entstehung der neuen Frauenbewegung
Mein Bauch gehört mir. Die Ziele der neuen Frauenbewegung
Sisterhood is global. Die neue Frauenbewegung im internationalen Vergleich
Weiblichkeitswahn und Vagina-Mythos. USA: Betty Friedan und Women''s Lib''
Das andere Geschlecht. Frankreich: Simone de Beauvoir und MLF
Ob Kinder oder keine, entscheiden wir alleine. Bundesrepublik Deutschland: Alice Schwarzer und Weiberräte
Das Land des Nebenwiderspruchs. Die staatliche Frauenbewegung in der DDR
Gender
Alphamännchen und Quotenfrauen. Die Situation zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Frauenbeauftragte und Gleichstellungsstellen. Gender Mainstreaming als institutionalisierte
Frauenpolitik
Vom Trouble mit dem Gender. Die Frauenbewegung im Postfeminismus
Queer as folk. Die Debatte um Sex und Gender
Revolution is about going to the playground with your best girlfriends. Postfeministische Aktionsformen: Cyberfeminismus, Riot Grrls und Ladyfeste
Nachwort: Totgesagte leben länger
Literaturhinweise
Zur Autorin
Frauenrechte
Zwei getrennte Sphären. Die Situation am Vorabend der Frauenbewegung
Wir fordern die Hälfte der Welt. Die Forderungen der Frauenrechtlerinnen
Dem Morgenrot entgegen. Die alte Frauenbewegung in den USA und Westeuropa
Frauen und Sklaven. USA: Abolitionistinnen und Frauenstimmrechtlerinnen
Das Recht auf Schafott und Tribüne. Frankreich: Revolutionärinnen und Citoyennes
Votes for Women. England: Suffragisten und Suffragetten
Getrennt marschieren, vereint schlagen. Deutschland: Bürgerliche und Proletarische Frauenbewegung
Von der Neuen Frau zur Deutschen Mutter. Zwischenkriegszeit und Nationalsozialismus
Feminismus
Trümmerfrauen und Hausmütterchen. Die soziale Lage der Frau nach dem Zweiten Weltkrieg
Sisterhood is powerful. Die Entstehung der neuen Frauenbewegung
Mein Bauch gehört mir. Die Ziele der neuen Frauenbewegung
Sisterhood is global. Die neue Frauenbewegung im internationalen Vergleich
Weiblichkeitswahn und Vagina-Mythos. USA: Betty Friedan und Women''s Lib''
Das andere Geschlecht. Frankreich: Simone de Beauvoir und MLF
Ob Kinder oder keine, entscheiden wir alleine. Bundesrepublik Deutschland: Alice Schwarzer und Weiberräte
Das Land des Nebenwiderspruchs. Die staatliche Frauenbewegung in der DDR
Gender
Alphamännchen und Quotenfrauen. Die Situation zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Frauenbeauftragte und Gleichstellungsstellen. Gender Mainstreaming als institutionalisierte
Frauenpolitik
Vom Trouble mit dem Gender. Die Frauenbewegung im Postfeminismus
Queer as folk. Die Debatte um Sex und Gender
Revolution is about going to the playground with your best girlfriends. Postfeministische Aktionsformen: Cyberfeminismus, Riot Grrls und Ladyfeste
Nachwort: Totgesagte leben länger
Literaturhinweise
Zur Autorin