Michèle Roten: Wie Frau sein: Protokoll einer Verwirrung
Dieses Buch ist für Frauen, die es selbstverständlich finden, dass Hausarbeit geteilt wird, dass Frauen auch promisk leben dürfen, dass sie Führungspositionen einnehmen, dass sich Mutterschaft verbinden lassen muss mit Arbeit, dass Heiraten nicht das höchste Ziel im Leben ist, dass die Frau auch mal den Mann einlädt im Restaurant. Und die völlig baff sind, wenn sie merken, dass die Welt noch nicht soweit ist wie sie.
Mit der Hotlist 2012 zu einem der besten zehn Bücher von unabhängigen Verlagen gewählt.
Mit der Hotlist 2012 zu einem der besten zehn Bücher von unabhängigen Verlagen gewählt.
Autor*in / Hrsg.: | Michèle Roten |
Feminismus: | Deutscher Feminismus |
Weitere Informationen: | Einband: Kartoniert Umfang: 135 S. 21,5 cm Gewicht: 235g Erscheinungsdatum: 28.10.2011 |
Ein Buch, das in jeden Haushalt gehört. Zur Unterhaltung. Zur Nachbesserung, um verkrustete Einstellungen aufzubrechen. (Julia Onken)
«Wie Frau sein» ist allein schon sprachlich ein Genuss [...] und liest sich wie ein langes Gespräch mit einer gescheiten Freundin. (Karin Hoffsten, Wochenzeitung)
Michèle Roten entlarvt in ihrem bemerkenswerten Buch die eigene Generation. (Melanie Mühl, FAZ)
Michèle Roten macht den Feminismus chic. Sie macht das auf die bekannte Roten-Art, klug, erfrischend, unverblümt. (Bettina Weber, Tages-Anzeiger)
«Wie Frau sein» ist allein schon sprachlich ein Genuss [...] und liest sich wie ein langes Gespräch mit einer gescheiten Freundin. (Karin Hoffsten, Wochenzeitung)
Michèle Roten entlarvt in ihrem bemerkenswerten Buch die eigene Generation. (Melanie Mühl, FAZ)
Michèle Roten macht den Feminismus chic. Sie macht das auf die bekannte Roten-Art, klug, erfrischend, unverblümt. (Bettina Weber, Tages-Anzeiger)