Monika Windisch: Behinderung - Geschlecht - Soziale Ungleichheit. Intersektionelle Perspektiven
Politische und theoretische Auseinandersetzungen mit körperbezogenen Differenzmerkmalen wie Behinderung und Geschlecht werden meist getrennt voneinander geführt. Sie aufeinander zu beziehen, um der Spezifität, Komplexität und Interdependenz sozialer Ungleichheitslagen gerecht zu werden, verspricht eine wechselseitige Erweiterung der Perspektiven und ein vertieftes Verständnis sozialer Exklusions-, Benachteiligungs- und Privilegierungserfahrungen. Vorwiegend anhand von europäischen Antidiskriminierungspolitiken hinterfragt Monika Windisch die Bedingungen, Machtwirkungen und Effekte politischer Strategien, die beides sind: ambivalent und ergebnisoffen.
Leseprobe
Autor*in / Hrsg.: | Monika Windisch |
Weitere Informationen: | Gesellschaft der Unterschiede 17 Umfang: 232 S., zahlr. Abb. Einband: Kartoniert Format (T/L/B): 1.6 x 22.5 x 15 cm Gewicht: 377 g Erscheinungsdatum: 15.10.2014 ~ LESEPROBE ~ |