Museum Kelkheim/Ts.: Facetten des Realismus. Käthe Kollwitz und ihre Zeit
Die Graphikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867-1945) zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlern/Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre vorbehaltlose Beobachtung der sozialen Wirklichkeit rückt den Menschen in den Mittelpunkt der künstlerischen Aufmerksamkeit.
Zeit ihres Lebens dokumentierte sie soziale Ungerechtigkeiten, das Schicksal vieler Frauen und schuf zugleich zahlreiche, nahezu intim wirkende Momentaufnahmen von Kindern. Sie schilderte die Realität aus nächster Nähe, unmittelbar, direkt und einfühlsam.
Sonderausstellung und Begleitbroschüre zeigen rund 40 Graphiken aus dem Besitz des Käthe Kollwitz Museums in Köln, die einen repräsentativen Querschnitt durch das graphische Werk der Künstlerin vermitteln.
Zeit ihres Lebens dokumentierte sie soziale Ungerechtigkeiten, das Schicksal vieler Frauen und schuf zugleich zahlreiche, nahezu intim wirkende Momentaufnahmen von Kindern. Sie schilderte die Realität aus nächster Nähe, unmittelbar, direkt und einfühlsam.
Sonderausstellung und Begleitbroschüre zeigen rund 40 Graphiken aus dem Besitz des Käthe Kollwitz Museums in Köln, die einen repräsentativen Querschnitt durch das graphische Werk der Künstlerin vermitteln.
Kunst: | Bildende Kunst |
Weitere Informationen: | Hrsg.: Irene Haberland, Beate Matuschek, Stadt Kelkheim /Taunus Katalog zur Ausstellung 2013 Umfang: 64 S., 36 farbige Raster Einband: Kartoniert Format (T/L/B): 0.5 x 23.5 x 16.6 Gewicht: 218 g Erscheinungsdatum: 14.05.2013 |