Die weltbekannte Aktivistin und Bestseller-Autorin Naomi Klein ('No Logo!') weckt uns mit 'Die Entscheidung. Kapitalismus vs. Klima' aus der kollektiven Ohnmacht angesichts der Klimakatastrophe. In einer packenden Vision zeigt sie, dass wir uns dieser existentiellen Herausforderung stellen können. Wir müssen unser Wirtschaftssystem des Immer-mehr aufgeben und etwas radikal Neues wagen. Denn überall auf der Welt gibt es bereits überraschende und inspirierende Alternativen.
Brillant gedacht, fundiert recherchiert, hoffnungsvoll und spannend. Ein Buch, das aufrüttelt und Lust auf die Zukunft macht.
Vergessen Sie alles, was Sie über den Klimawandel zu wissen meinten: Es geht nicht nur um CO2-Emissionen, es geht um den Kapitalismus!
'Eines der wichtigsten Bücher des Jahrzehnts.' Amitav Ghosh
'Naomi Klein befasst sich in ihrer unbestechlichen, leidenschaftlichen und akribischen Art mit den größten und drängendsten Fragen unserer Zeit.' Arundhati Roy
Autor*in / Hrsg.: | Naomi Klein |
politische Themen: | Umwelt, Klima & Landwirtschaft Wirtschafts/Finanzkrise anders wirtschaften Globalisierung Kapitalismuskritik |
Details: | Originaltitel: This Changes Everything. Capitalism vs. Climate Übersetzt von: Christa Prummer-Lehmair, Sonja Schuhmacher, Gabriele Gockel Umfang: 704 S. Einband: Kartoniert Format (T/L/B): 3.9 x 21.6 x 14.1 cm Gewicht: 655 g Erscheinungsdatum: 23.06.2016 ~ LESEPROBE ~ |
Die kanadische globalisierungskritische Aktivistin, Schriftstellerin und Journalistin fordert eine Entscheidung: ein konsumorientierter Lebensstil, der das Leben auf der Welt in naher Zukunft unmöglich machen wird, oder ein Kurswechsel, der eine emanzipierte, klimafreundliche Gesellschaft etablieren kann.
Auf 560 Seiten beschäftigt sich die Autorin mit der Fossilindustrie und ihren Auswirkungen auf die Umwelt, mit alternativen, gesellschaftlichen Organisationsformen, mit der Entlarvung von Umweltschutzorganisationen und Unternehmer_Innen, und mit unterschiedlichen Strömungen der Klimaschutzbewegung. Über ihre beachtliche Recherche hinaus legt sie ihrem aktuellen Werk eine Analyse der vorherrschenden Ideologien sowie deren historischen Ursprung zu Grunde.
Klimaschutz - das Konzept einer neuen Wirtschaftsweise
Wie schon dem Titel zu entnehmen ist, stellt Klein dem Kapitalismus den Klimaschutz als entgegengesetztes Konzept gegenüber. Der Kapitalismus der nach Klein auf einer extraktivistischen Wirtschaftsweise, worunter eine permanente Ausbeutung fossiler Rohstoffe zu verstehen ist, führt zum Anstieg des Emissionsausstoßes und dieser wiederrum zum Klimawandel. Der Klimaschutz, der sich damit zum Kernthema des politischen Diskurses wandelt und einen Kurswechsel bezüglich der Wirtschaftsweise nach sich zieht, begegnet allerdings stark manifestierten ideologischen Barrieren seitens der Fossilindustrie.
» weiterlesen auf aviva-berlin.de