Nicola Edwards, Luisa Uribe: Total verrückte Wörter. Eine Sammlung unübersetzbarer Wörter aus der ganzen Welt
Wörter, die unübersetzbar sind? Ja, die gibt es! Zum Beispiel, weil sie ganz eng mit der Lebensweise in dem jeweiligen Land verbunden sind. Gökotta zum Beispiel ist Schwedisch und bedeutet, morgens sehr früh aufzustehen, um draußen den ersten Vögeln beim Zwitschern zuzuhören. Oder: Wer hat nicht schon mal zu heißes Essen im Mund hin- und herbewegt, damit es abkühlt und runtergeschluckt werden kann? Gibt es dafür ein Wort? Tatsächlich gibt es das in der Sprache Buli in Ghana. Es heißt Pelinti. Weitere Beispiele gefällig!? Verschlimmbesserung ist Deutsch und meint eine scheinbare Verbesserung, die alles nur noch schlimmer macht. Gluggavedur ist Isländisch und meint ein Wetter, das vom Fenster aus zwar schön aussieht, aber zu ungemütlich ist, um hinauszugehen. Und Friolero ist Spanisch und bezeichnet jemanden, der immer sehr schnell friert, obwohl es gar nicht so kalt ist. Solche scheinbar unübersetzbaren Wörter können genau die Dinge oder Situation beschreiben, die vielen Menschen weltweit vertraut sind. Das Buch ist eine wahre Wörterschatulle und eine Sprachkostbarkeit!
Autor*in / Hrsg.: | Nicola Edwards |
Illustrator*in: | Luisa Uribe |
Details: | Übersetzt von: Beatrix Rohrbacher Umfang: 64 S., 120 Illustr. Einband: Gebunden Format (T/L/B): 2 x 21.5 x 21 cm Gewicht: 529 g Lesealter: 7+ Erscheinungsdatum: 20.04.2018 |
Rezension auf dem Blog buchwegweiser.com:
Inhalt
In diesem großartigen Buch finden wir 29 Wörter, die einen Zustand bezeichnen, für den es in den wenigsten anderen Sprachen Übersetzungen gibt. Aus diesem Grund werden die Wörter nicht direkt übersetzt. Vielmehr wird der Zustand oder die Situation beschrieben, in der die Wörter benutzt werden. Eine Person, die eine Pechsträhne hat, heißt in Jiddisch "Shlimazl".
Die meisten Beschreibungen können wir leicht nachvollziehen: "Pelinti" (Buli) - das heiße Essen mit der Zunge hin- und herbewegen, bis man es schlucken kann. Vereinzelt sind die Wörter kulturspezifisch: "Poronkusema" (finnisch) - bezeichnet die Entfernung, die ein Rentier zurücklegen kann, bevor es sich erleichtern muss. Neben all den wunderschönen Wörtern sind Informationen über Land und Leute aufgeführt. Wir lernen, was die NorwegerInnen gerne auf ihr "Smørrebrød" legen und noch vieles andere.
Aus der deutschen Sprache wird der Begriff der "Verschlimmbesserung" aufgeführt. Wisst ihr was das ist?
Bewertung
Dieser kleine Bücherschatz versteht es auf lustige Weise die Faszination von Sprache vorzuführen. Auf jeder Seite werden ein Wort und seine Verbindung zum jeweiligen Land aufgezeigt. Die Kinder lernen die unterschiedlichen Klänge der Sprachen kennen und können sich an so manchem lustigen Wort erfreuen. Die liebevollen Illustrationen von Luisa Uriba verdeutlichen uns, in welcher Umwelt die Menschen leben, die das jeweilige Wort benutzen, ohne Stereotype zu bedienen. Die Bilder wirken, wie ein Ausschnitt aus dem Leben einer, der gezeichneten Person, die in diesem Land lebt, ohne verallgemeinernd für alle zu stehen. Auf der letzten Seite finden sich noch Hinweise zur Aussprache. Allerdings hätte ich mir hierfür Lautschrift gewünscht, so dass man die Wörter zumindest annähernd richtig aussprechen kann. Das ist aber jetzt eher ein Kinkerlitzchen (auch ein sehr schönes Wort!) - soll es doch darum gehen, die Vielfalt der Wörter und ihre lustigen Bedeutungen kennenzulernen.
» zur Rezension auf buchwegweiser.com
Inhalt
In diesem großartigen Buch finden wir 29 Wörter, die einen Zustand bezeichnen, für den es in den wenigsten anderen Sprachen Übersetzungen gibt. Aus diesem Grund werden die Wörter nicht direkt übersetzt. Vielmehr wird der Zustand oder die Situation beschrieben, in der die Wörter benutzt werden. Eine Person, die eine Pechsträhne hat, heißt in Jiddisch "Shlimazl".
Die meisten Beschreibungen können wir leicht nachvollziehen: "Pelinti" (Buli) - das heiße Essen mit der Zunge hin- und herbewegen, bis man es schlucken kann. Vereinzelt sind die Wörter kulturspezifisch: "Poronkusema" (finnisch) - bezeichnet die Entfernung, die ein Rentier zurücklegen kann, bevor es sich erleichtern muss. Neben all den wunderschönen Wörtern sind Informationen über Land und Leute aufgeführt. Wir lernen, was die NorwegerInnen gerne auf ihr "Smørrebrød" legen und noch vieles andere.
Aus der deutschen Sprache wird der Begriff der "Verschlimmbesserung" aufgeführt. Wisst ihr was das ist?
Bewertung
Dieser kleine Bücherschatz versteht es auf lustige Weise die Faszination von Sprache vorzuführen. Auf jeder Seite werden ein Wort und seine Verbindung zum jeweiligen Land aufgezeigt. Die Kinder lernen die unterschiedlichen Klänge der Sprachen kennen und können sich an so manchem lustigen Wort erfreuen. Die liebevollen Illustrationen von Luisa Uriba verdeutlichen uns, in welcher Umwelt die Menschen leben, die das jeweilige Wort benutzen, ohne Stereotype zu bedienen. Die Bilder wirken, wie ein Ausschnitt aus dem Leben einer, der gezeichneten Person, die in diesem Land lebt, ohne verallgemeinernd für alle zu stehen. Auf der letzten Seite finden sich noch Hinweise zur Aussprache. Allerdings hätte ich mir hierfür Lautschrift gewünscht, so dass man die Wörter zumindest annähernd richtig aussprechen kann. Das ist aber jetzt eher ein Kinkerlitzchen (auch ein sehr schönes Wort!) - soll es doch darum gehen, die Vielfalt der Wörter und ihre lustigen Bedeutungen kennenzulernen.
» zur Rezension auf buchwegweiser.com