Pinar Selek: Weil sie Armenier sind. Essay
Im April 2015 sind es einhundert Jahre nach dem Genozid an den Armeniern - ein dunkles Kapitel in der türkischen Geschichte. Immer noch kontrovers, immer noch tabu. Was wird ein Türke von der armenischen Bevölkerung und einer solchen Vergangenheit denken?
Pinar Selek antwortet mit einem persönlichen und engagierten Bericht aus Erinnerungen, Beobachtungen und Begegnungen. Wir lernen durch ihren Blick, was es bedeutet, sich von hergesagten Slogans in der Schule manipulieren zu lassen. Aus irreführenden Geschichtsbüchern zu lernen. In einer Stadt zu leben, in der armenische Namen von öffentlichen Schildern entfernt wurden. Sich in radikalen linken Bewegungen zu engagieren, die die Verleugnung akzeptiert haben. Dieses heikle und kontroverse Zeugnis einer Frau, deren Persönlichkeit und Schreiben weiterhin durch die Armenierfrage beeinflusst wird.
Pinar Selek antwortet mit einem persönlichen und engagierten Bericht aus Erinnerungen, Beobachtungen und Begegnungen. Wir lernen durch ihren Blick, was es bedeutet, sich von hergesagten Slogans in der Schule manipulieren zu lassen. Aus irreführenden Geschichtsbüchern zu lernen. In einer Stadt zu leben, in der armenische Namen von öffentlichen Schildern entfernt wurden. Sich in radikalen linken Bewegungen zu engagieren, die die Verleugnung akzeptiert haben. Dieses heikle und kontroverse Zeugnis einer Frau, deren Persönlichkeit und Schreiben weiterhin durch die Armenierfrage beeinflusst wird.
Autor*in / Hrsg.: | Pinar Selek |
Land im Fokus: | Armenien Türkei |
politische Themen: | Krieg und Frieden |
Weitere Informationen: | Übersetzt von: Dorothea Dieckmann Umfang: 83 S. Einband: Kartoniert Format (T/L/B): 1 x 20.8 x 13.6 cm Gewicht: 139 g Erscheinungsdatum: 26.03.2015 |