Ramita Navai: Stadt der Lügen. Liebe, Sex und Tod in Teheran
Um in Teheran zu überleben, muss man lügen. Denn im »Gottesstaat« Iran spielt sich das eigentliche Leben im Verborgenen ab. Schulmädchen tragen unter dem Tschador Jeans und Converse-Turnschuhe, untreue Ehemänner pilgern nicht nach Mekka, sondern nach Thailand, brave Hausfrauen drehen Pornofilme für den Schwarzmarkt, Mullahs sagen per Handy die Zukunft voraus und beim Schönheitschirurgen werden nicht nur Nasen gerichtet, sondern auch Jungfernhäutchen wiederhergestellt.
Entlang der Valiasr-Straße, jenes großen, platanenbestandenen Boulevards, der den reichen Norden Teherans mit dem armen Süden verbindet, trifft die Journalistin Ramita Navai auf Menschen aus den verschiedensten Teilen der Stadt, die ihr ihre Geschichten anvertrauen: ein Terrorist, der einen Anschlag vorbereitet, ein Mädchen, das mit einem Playboy verheiratet wird, ein Blogger, dessen Eltern hingerichtet wurden, ein sympathischer Drogendealer, der eine Crystal-Meth-Küche betreibt, eine Pornodarstellerin, die in Lebensgefahr gerät, ein junger Regimeanhänger, der sich einer Geschlechtsumwandlung unterzieht, ein Gangster alter Schule, der ein Comeback versucht, und eine wohlhabende Frau, die es im Exil nicht aushält. Sie alle müssen sich in einer Welt zwischen Scharia und Smartphone behaupten, die im Umbruch befindlich und von extremen Kontrasten bestimmt ist.
Entlang der Valiasr-Straße, jenes großen, platanenbestandenen Boulevards, der den reichen Norden Teherans mit dem armen Süden verbindet, trifft die Journalistin Ramita Navai auf Menschen aus den verschiedensten Teilen der Stadt, die ihr ihre Geschichten anvertrauen: ein Terrorist, der einen Anschlag vorbereitet, ein Mädchen, das mit einem Playboy verheiratet wird, ein Blogger, dessen Eltern hingerichtet wurden, ein sympathischer Drogendealer, der eine Crystal-Meth-Küche betreibt, eine Pornodarstellerin, die in Lebensgefahr gerät, ein junger Regimeanhänger, der sich einer Geschlechtsumwandlung unterzieht, ein Gangster alter Schule, der ein Comeback versucht, und eine wohlhabende Frau, die es im Exil nicht aushält. Sie alle müssen sich in einer Welt zwischen Scharia und Smartphone behaupten, die im Umbruch befindlich und von extremen Kontrasten bestimmt ist.
Autor*in / Hrsg.: | Ramita Navai |
Land im Fokus: | Iran |
Details: | Übersetzt von: Yamin von Rauch Umfang: 352 S. Einband: Gebunden Format (T/L/B): 2.5 x 22.3 x 15.4 cm Gewicht: 467 g Erscheinungsdatum: 28.06.2016 ~ LESEPROBE ~ |