Sonja Eismann, Nina Lorkowski: Fair für alle! Warum Nachhaltigkeit mehr ist als nur "bio"

Artikelnummer: 978-3-407-82179-9

Zero-Waste-Aktivismus, glutenfreie Ernährung, Fair Trade - nachhaltiges Denken und Handeln beschäftigt uns auf vielen Ebenen. Sonja Eismann und Nina Lorkowsi zeigen beim Thema Nachhaltigkeit gemeinsam mit Journalisten und Aktivisten die globalen Zusammenhänge auf.

16,95 €

inkl. 7% USt. , zzgl. Versand

Lieferzeit: 6 - 10 Werktage



Zero-Waste-Aktivismus, glutenfreie Ernährung, Fair Trade - nachhaltiges Denken und Handeln beschäftigt uns auf vielen Ebenen. Sonja Eismann und Nina Lorkowsi zeigen beim Thema Nachhaltigkeit gemeinsam mit Journalisten und Aktivisten die globalen Zusammenhänge auf.

Wie hängen unsere Vorliebe für Bio-Produkte, unsere Solidarität mit anderen sowie Wachstum als Grundprinzip kapitalistischer Wirtschaftssysteme zusammen? Beim Thema Nachhhaltigkeit geht es um mehr als den Umgang mit Ressourcen. Es hat neben ökologischen und wirtschaftlichen ebenso soziale Implikationen, die unsere Gegenwart und Zukunft mitbestimmen. Um die globalen Verflechtungen des Themas aufzuspüren, kommen Experten aus Politik und Wissenschaft zu Wort, aber auch Blogger, Journalisten und Aktivisten.

"Das Buch enthält wertvolle Informationen, die uns dabei helfen, im Bio-Label-Wahnsinn zurechtzukommen und vielleicht doch einige unserer Gewohnheiten zu überdenken." Gina Stevic, BaZ kompakt, 27.10.2016

"'Fair für alle!' liefert viele Hintergründe und vor allem Anregungen zum Weiterforschen, sachlich im Ton und abwechslungsreich serviert." Sandra Sütterlin, Neue Züricher Zeitung am Sonntag, 27.11.2016

Autor*in / Hrsg.: Nina Lorkowski Sonja Eismann
Illustrator*in: Rosa Linke
Details: Illustriert von: Rosa Linke
Umfang: 168 S., 7 s/w Illustr., 7 s/w Fotos
Einband: Gebunden
Format (T/L/B): 1.6 x 21.3 x 14.2 cm
Gewicht: 309 g
Lesealter: 14+
Erscheinungsdatum: 19.09.2016

~ LESEPROBE ~

Rezension von fabienne auf LizzyNet: :

Eigentlich liegen Umweltbewusstsein und somit auch Nachhaltigkeit gerade ja im Trend: Es gibt immer mehr Vegetarier und Veganer, die häufig ihre jeweilige Ernährungsweise auch aus einer ethischen Motivation heraus gewählt haben; Fair Trade ist in, und auch etwa die kürzliche Abschaffung kostenloser Plastiktüten spiegelt die Einstellung vieler Menschen, dass Umweltschutz wichtig ist. Gleichzeitig kaufen wir aber gern billige Kleidungsstücke, die gewiss nicht unter den besten Bedingungen irgendwo in weit entfernten Ländern produziert worden sind, oder verschiffen unseren Elektroschrott nach Afrika. Wie all diese Dinge zusammenhängen und welche Rolle und welchen Einfluss wir mit unserem eigenen, ganz persönlichen Handeln nehmen können, das legen Sonja Eismann und Nina Lorkowski in ihrem ebenso lehrreich wie ansprechend zu lesenden Buch knapp, stichhaltig und abwechslungsreich dar.

Los geht es mit einer kleinen Begriffsgeschichte - denn was ist mit Nachhaltigkeit denn eigentlich gemeint? Da gibt es viele Aspekte, und diese gliedern als Überkapitel das Buch: Auf die Themen Energie, Müll, Nahrung, Kleidung, Mobilität, Wohnen und Migration gehen die Autorinnen ein. Anhand vieler Beispiele, Interviews etwa mit Journalisten oder Aktivisten sowie konkreter und persönlicher Geschichten, die die dargelegten Zusammenhänge greifbar und anschaulich machen, zeigen sie Probleme auf, stellen aber auch kreative Lösungsansätze vor - beispielsweise Kleidung, die aus Plastikflaschen, Büchern oder Milch hergestellt wird, oder Supermarktinitiativen, die für krummes Obst und Gemüse werben, das zwar unansehnlicher, aber qualitativ deshalb natürlich keineswegs schlechter als gerade gewachsene Gurken und blankpolierte Äpfel sein muss. Es geht um Strohhäuser und Ökoeier, um Plastiksuppe im Meer und die Zukunft der Automobilität - kurz, ein breites und vielfältiges Spektrum, das das Buch kurzweilig und doch tiefgängig abzudecken vermag, sodass die Lektüre geradezu vorüberfliegt und man am Ende nicht nur einsichtiger, sondern sicherlich auch motivierter ist, selbst einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Die sollte nämlich auch für Jugendliche nicht nur ein trockener politischer Begriff bleiben ... weshalb das Buch definitiv nicht nur für bereits engagierte Weltverbesserer eine absolut empfehlenswerte Lektüre ist!

» zur Rezension auf lizzynet.de

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung: