Spreeperlen. Berlin - Stadt der Frauen
Spreeperlen blättert Orte voller überraschender Entdeckungen auf, mit vielen Fotos, in denen sich die Verborgenheit und der Witz weiblicher Stadtansichten widerspiegelt und die Lust auf mehr machen. Stichwörter wie Aimée & Jaguar, Berliner Luft, Goldrausch, Kopftuch, Russendisko, Weiberwirtschaft und ein Namensregister leiten durch das Buch, das genug Platz lässt, um eigene Spreeperlen einzutragen.
Es gibt viele Wege durch Berlin, viele Blicke, viele Möglichkeiten, diese Stadt zu erleben und zu entdecken. In Spreeperlen folgt die Spaziergängerin und der Spaziergänger den Spuren der Berliner Frauen in Geschichte und Gegenwart, erfährt anhand von Orten, wie Frauen in dieser Stadt gelebt, gekämpft, gearbeitet, geliebt und gelitten haben. Wir flanieren auf den Wegen von Königinnen im Schloss Charlottenburg und Schönhausen oder mit den Frauen der Familie von Humboldt im Schloss Tegel, machen Halt in der Kantstraße, wo eine Gedenktafel an die Erfinderin der Currywurst Herta Heuwer erinnert, und am Gendarmenmarkt, wo am 21. April 1847 ausgehungerte und wütende Frauen die Kartoffelstände stürmten und die revolutionären Ereignisse von 1848 ankündigten. Im Volkspark Friedrichshain besteigt die Berlin-Erkunderin den Mont Klamott, einen der vielen Trümmerberge Berlins, aufgeschaufelt von den Trümmerfrauen und besungen von Tamara Danz, Frontfrau der DDR-Rockgruppe Silly, und erkundet an einem Wochenende das Berliner Umland.
Es gibt viele Wege durch Berlin, viele Blicke, viele Möglichkeiten, diese Stadt zu erleben und zu entdecken. In Spreeperlen folgt die Spaziergängerin und der Spaziergänger den Spuren der Berliner Frauen in Geschichte und Gegenwart, erfährt anhand von Orten, wie Frauen in dieser Stadt gelebt, gekämpft, gearbeitet, geliebt und gelitten haben. Wir flanieren auf den Wegen von Königinnen im Schloss Charlottenburg und Schönhausen oder mit den Frauen der Familie von Humboldt im Schloss Tegel, machen Halt in der Kantstraße, wo eine Gedenktafel an die Erfinderin der Currywurst Herta Heuwer erinnert, und am Gendarmenmarkt, wo am 21. April 1847 ausgehungerte und wütende Frauen die Kartoffelstände stürmten und die revolutionären Ereignisse von 1848 ankündigten. Im Volkspark Friedrichshain besteigt die Berlin-Erkunderin den Mont Klamott, einen der vielen Trümmerberge Berlins, aufgeschaufelt von den Trümmerfrauen und besungen von Tamara Danz, Frontfrau der DDR-Rockgruppe Silly, und erkundet an einem Wochenende das Berliner Umland.
Autor*in / Hrsg.: | Gabriele Kämper |
Reisebuchtyp: | Frauen-Stadtführer |
Reiseregion(en): | Europa |
Weitere Informationen: | Hrsg von: Gabriele Kämper Umfang: 240 S. Einband: Gebunden Format (T/L/B): 2.3 x 21.5 x 13.5 cm Gewicht: 537 g Erscheinungsdatum: 25.01.2012 |