Susan Kreller: Elektrische Fische
Heimweh und erste Liebe
Emma muss mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern von Dublin nach Mecklenburg-Vorpommern ziehen. Sie vermisst Irland, den Atlantik, die irischen Großeltern. Nicht mal die Ostsee kann sie trösten. Emma will nur eins: schleunigst nach Dublin zurückkehren. Levin aus ihrer neuen Klasse, der selbst große Sorgen hat, bietet ihr seine Hilfe an, scheint aber irgendwann gar nicht mehr zu wollen, dass sie wieder fortgeht. Und auch Emma beginnt allmählich an dem Fluchtplan zu zweifeln ...
Ausgezeichnet mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2020
Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2020, Kategorie Jugendbuch
Jurybegründung
Wie nah Heimat und Heimatlosigkeit, Herkunft und Entwurzelung beieinander liegen können, erlebt Emma am eigenen Leib. Mit den beiden Geschwistern und ihrer Mutter zieht sie in deren mecklenburg-vorpommersche Heimat. Vor 20 Jahren ging die Mutter als Au-Pair nach Dublin. Nach der Trennung vom Vater der Kinder muss sie mit ihrer Familie ein neues Leben in alter Umgebung beginnen, irgendwo auf dem Land an der Ostsee.
Die drei Geschwisterkinder gehen mit der Fremdheit, die sie in der Küstenprovinz erleben, auf unterschiedliche Weise um: Emmas kleine Schwester schweigt, ihr großer Bruder stürzt sich ins dörfliche Leben und sie selbst plant die heimliche Rückkehr nach Dublin. Doch da ist noch ihr Klassenkamerad Levin. Er bietet seine Hilfe an, wird schnell zum wichtigen Zuhörer und Freund. Als Emma Einblick in sein kompliziertes Familiengefüge erhält, fragt sie sich, ob sie ihre eigene Situation wirklich richtig beurteilt.
Susan Kreller erzählt eine Geschichte, die ebenso von Heimkehr wie von der Fremde handelt und Emmas Erfahrungen des Nicht-Ankommens eindrucksvoll ausleuchtet. Die poetische Sprache des Romans ist packend und führt direkt hinein in Emmas Zerrissenheit zwischen zwei Ländern. Und am Ende steht die Einsicht, dass Heimat vor allem ein Gefühl ist.
Emma muss mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern von Dublin nach Mecklenburg-Vorpommern ziehen. Sie vermisst Irland, den Atlantik, die irischen Großeltern. Nicht mal die Ostsee kann sie trösten. Emma will nur eins: schleunigst nach Dublin zurückkehren. Levin aus ihrer neuen Klasse, der selbst große Sorgen hat, bietet ihr seine Hilfe an, scheint aber irgendwann gar nicht mehr zu wollen, dass sie wieder fortgeht. Und auch Emma beginnt allmählich an dem Fluchtplan zu zweifeln ...
Ausgezeichnet mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2020
Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2020, Kategorie Jugendbuch
Jurybegründung
Wie nah Heimat und Heimatlosigkeit, Herkunft und Entwurzelung beieinander liegen können, erlebt Emma am eigenen Leib. Mit den beiden Geschwistern und ihrer Mutter zieht sie in deren mecklenburg-vorpommersche Heimat. Vor 20 Jahren ging die Mutter als Au-Pair nach Dublin. Nach der Trennung vom Vater der Kinder muss sie mit ihrer Familie ein neues Leben in alter Umgebung beginnen, irgendwo auf dem Land an der Ostsee.
Die drei Geschwisterkinder gehen mit der Fremdheit, die sie in der Küstenprovinz erleben, auf unterschiedliche Weise um: Emmas kleine Schwester schweigt, ihr großer Bruder stürzt sich ins dörfliche Leben und sie selbst plant die heimliche Rückkehr nach Dublin. Doch da ist noch ihr Klassenkamerad Levin. Er bietet seine Hilfe an, wird schnell zum wichtigen Zuhörer und Freund. Als Emma Einblick in sein kompliziertes Familiengefüge erhält, fragt sie sich, ob sie ihre eigene Situation wirklich richtig beurteilt.
Susan Kreller erzählt eine Geschichte, die ebenso von Heimkehr wie von der Fremde handelt und Emmas Erfahrungen des Nicht-Ankommens eindrucksvoll ausleuchtet. Die poetische Sprache des Romans ist packend und führt direkt hinein in Emmas Zerrissenheit zwischen zwei Ländern. Und am Ende steht die Einsicht, dass Heimat vor allem ein Gefühl ist.
Autor*in / Hrsg.: | Susan Kreller |
Jugendbuch zu: | Erwachsenwerden Flucht, Migration & Abschiebung Einelternfamilie Verliebt sein & Beziehungen Freundschaft |
Details: | Einbandart: gebunden Umfang: 192 S. Format (T/L/B): 1.9 x 22 x 14.5 cm Gewicht: 346 g Lesealter: 12+ Erscheinungsdatum: 31.10.2019 |