Susanne Boehm, Friederike Kämpfe (Hrsg.): Anecken und weiterdenken. Aktuelle Beiträge zur Geschlechterforschung
'Gesellschaftliche Transformationen und Geschlechterverhältnisse' war der Studienschwerpunkt Gender Studies an der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover. Im Jahr 2008 wurde dieses Studienangebot abgeschafft - Genderfragen sollten in Zukunft als Querschnittaufgabe behandelt werden. Die Zahl der Seminare und Vorlesungen zu Frauen- und Geschlechterforschung wurden weniger; Studierende, die sich mit diesen Fragen beschäftigen wollen, sollen dies nun im Rahmen einzelner Veranstaltungen mit sogenanntem 'Gender Aspekt' tun - Seminaren also, die 'Geschlecht' als eine Kategorie unter vielen behandeln.
Vor diesem Hintergrund entstand die Vorlesungsreihe Gender Studies Revisited mit dem Ziel, einen kritischen Blick auf Vergangenheit und Zukunft der Gender Studies an der Leibniz Universität Hannover zu werfen. Die Beiträge dieses Bandes basieren auf Vorträgen, die im Rahmen von Gender Studies Revisited gehalten wurden, und zeigen die Vielfalt dessen, was im Studienprogramm 'Gesellschaftliche Transformationen und Geschlechterverhältnisse' entstanden ist.
Vor diesem Hintergrund entstand die Vorlesungsreihe Gender Studies Revisited mit dem Ziel, einen kritischen Blick auf Vergangenheit und Zukunft der Gender Studies an der Leibniz Universität Hannover zu werfen. Die Beiträge dieses Bandes basieren auf Vorträgen, die im Rahmen von Gender Studies Revisited gehalten wurden, und zeigen die Vielfalt dessen, was im Studienprogramm 'Gesellschaftliche Transformationen und Geschlechterverhältnisse' entstanden ist.
Autor*in / Hrsg.: | Friederike Kämpfe Susanne Boehm |
Details: | Umfang: 206 S. Einband: Kartoniert (T/L/B): 1.5 x 21 x 13.7 Gewicht: 252 g Erscheinungsdatum: 18.03.2013 |
Inhaltsangabe
Vorwort von Barbara Duden
Sebastian Winter: Wer? Wie? Wann? Die Geschichte der Gender Studies Hannover
Friederike Kämpfe: Vom Erinnern und Vergessen. Geschlechtsbezogene Pädagogik in Gedenkstätten
Susanne Boehm: Feministische Gesundheitsbewegung im Aufbruch. Von den Anfängen des Feminist Women's Health Movement (USA)
Anna Hartmann: Die Unsichtbarkeit der unbezahlten Hausarbeit. Feministische Bewegungen im Kampf um Sichtbarkeit und Aufhebung patriarchaler Ausbeutung
Karoline Dietel: Soziale 'Sicherung' - sozial, neoliberal, geschlechtsneutral? Widersprüche der Sozialstaatsreformen
Stefanie Weuffen: Performing Subjects within Structures? Geschlecht bei Judith Butler und Axeli Knapp/Regina Becker-Schmidt. Ein Theorievergleich
Eva Maus: Von abwesenden Muggelvätern und fürsorglichen Hexenmüttern. Geschlechterforschung in der Literaturwissenschaft
Lisa Kellermann & Lisa Yashodhara Haller: Brüche zwischen Einstellung und Umsetzung der familialen Arbeitsteilung. Zu Erklärungsmustern und der Bedeutung geschlechtsspezifischer Grenzziehungen
Rüdiger Otte: Herr Sekretär, Frau Sekretärin? Aspekte des Geschlechterverhältnisses in Gewerkschaften
Carolin Jaekel: Women, Peace and Security. Genderorientierte Konzepte der Friedens- und Sicherheitspolitik
Eva Vojinovic: Zur Konstruktion der 'weiblichen Zuverlässigkeit' in der Entwicklungszusammenarbeit. Feldforschung im Mikrofinanzsektor in Nairobi/Kenia
Claudia Froböse: Sexualisierte Belästigung in Ägypten. Über aktuelle Debatten und gesellschaftliche Platzanweiser
Vorwort von Barbara Duden
Sebastian Winter: Wer? Wie? Wann? Die Geschichte der Gender Studies Hannover
Friederike Kämpfe: Vom Erinnern und Vergessen. Geschlechtsbezogene Pädagogik in Gedenkstätten
Susanne Boehm: Feministische Gesundheitsbewegung im Aufbruch. Von den Anfängen des Feminist Women's Health Movement (USA)
Anna Hartmann: Die Unsichtbarkeit der unbezahlten Hausarbeit. Feministische Bewegungen im Kampf um Sichtbarkeit und Aufhebung patriarchaler Ausbeutung
Karoline Dietel: Soziale 'Sicherung' - sozial, neoliberal, geschlechtsneutral? Widersprüche der Sozialstaatsreformen
Stefanie Weuffen: Performing Subjects within Structures? Geschlecht bei Judith Butler und Axeli Knapp/Regina Becker-Schmidt. Ein Theorievergleich
Eva Maus: Von abwesenden Muggelvätern und fürsorglichen Hexenmüttern. Geschlechterforschung in der Literaturwissenschaft
Lisa Kellermann & Lisa Yashodhara Haller: Brüche zwischen Einstellung und Umsetzung der familialen Arbeitsteilung. Zu Erklärungsmustern und der Bedeutung geschlechtsspezifischer Grenzziehungen
Rüdiger Otte: Herr Sekretär, Frau Sekretärin? Aspekte des Geschlechterverhältnisses in Gewerkschaften
Carolin Jaekel: Women, Peace and Security. Genderorientierte Konzepte der Friedens- und Sicherheitspolitik
Eva Vojinovic: Zur Konstruktion der 'weiblichen Zuverlässigkeit' in der Entwicklungszusammenarbeit. Feldforschung im Mikrofinanzsektor in Nairobi/Kenia
Claudia Froböse: Sexualisierte Belästigung in Ägypten. Über aktuelle Debatten und gesellschaftliche Platzanweiser
Rezension von Florian Geisler auf pw-portal:
Die Herausgeberinnen versammeln Beiträge, die überwiegend auf zwischen 2008 und 2010 im Departement für Gender Studies der Leibniz Universität Hannover eingereichten Abschlussarbeiten basieren. Dem Band liegt daher keine besondere Systematik zugrunde, er bildet stattdessen die Breite des dortigen Studienangebots ab. Die Autorinnen und Autoren beschäftigen sich mit einer Vielheit von Themen, unter anderem mit lokalen Konjunkturen der Geschlechterforschung sowie Genderaspekten in der Literaturwissenschaft und Pädagogik. Einen Schwerpunkt bildet die Rolle der feministischen Theorie in der politischen Ökonomie der Bundesrepublik. Besonders deutlich wird dies im Beitrag von Anna Hartmann. Von einer historischen Aufarbeitung des Phänomens unbezahlter Hausarbeit im Fordismus ausgehend lotet sie die Möglichkeit antikapitalistischer feministischer Interventionen innerhalb der aktuellen Produktionsverhältnisse aus.
» weiterlesen auf pw-portal.de
Die Herausgeberinnen versammeln Beiträge, die überwiegend auf zwischen 2008 und 2010 im Departement für Gender Studies der Leibniz Universität Hannover eingereichten Abschlussarbeiten basieren. Dem Band liegt daher keine besondere Systematik zugrunde, er bildet stattdessen die Breite des dortigen Studienangebots ab. Die Autorinnen und Autoren beschäftigen sich mit einer Vielheit von Themen, unter anderem mit lokalen Konjunkturen der Geschlechterforschung sowie Genderaspekten in der Literaturwissenschaft und Pädagogik. Einen Schwerpunkt bildet die Rolle der feministischen Theorie in der politischen Ökonomie der Bundesrepublik. Besonders deutlich wird dies im Beitrag von Anna Hartmann. Von einer historischen Aufarbeitung des Phänomens unbezahlter Hausarbeit im Fordismus ausgehend lotet sie die Möglichkeit antikapitalistischer feministischer Interventionen innerhalb der aktuellen Produktionsverhältnisse aus.
» weiterlesen auf pw-portal.de