Tobias Ernsing: Ich kann schlafen, wenn ich tot bin - work hard, stack checks. Neoliberalismus im populären deutschsprachigen Gangsta-Rap

Artikelnummer: 978-3-96042-013-2

Gangsta-Rap kann als gutes Beispiel herangezogen werden, um aufzuzeigen, inwieweit sich neoliberales Denken im Alltag wiederfinden lässt. Das Buch beschäftigt sich mit der Reproduktion einer neoliberalen Ideologie in deutschsprachigen Gangsta-Rap-Texten. Hierfür wird eine qualitative Inhaltsanalyse von Texten der Rap-Acts Bushido, Sido und Kollegah durchgeführt.

9,80 €

inkl. 7% USt. , zzgl. Versand

Lieferzeit: 10 - 14 Werktage



Gangsta-Rap kann als gutes Beispiel herangezogen werden, um aufzuzeigen, inwieweit sich neoliberales Denken im Alltag wiederfinden lässt. Das Buch beschäftigt sich mit der Reproduktion einer neoliberalen Ideologie in deutschsprachigen Gangsta-Rap-Texten. Hierfür wird eine qualitative Inhaltsanalyse von Texten der Rap-Acts Bushido, Sido und Kollegah durchgeführt. Es wird nachgewiesen, dass sich die neoliberale Ideologie im "gesunden Menschenverstand" eingeprägt hat. Die Rapper präsentieren sich als neoliberale Subjekte, die marktkonform, selbstdiszipliniert, egoistisch, ichbezogen und selbstoptimierend handeln. Sie propagieren in ihren Texten die neoliberale Moral. Die Ergebnisse der Analyse sollen einen Beitrag für eine emanzipatorische kapitalismuskritische Bildungsarbeit in der Jugendarbeit, abseits der neoliberalen Leistungs- und Nutzmoral, leisten.

Autor*in / Hrsg.: Tobias Ernsing
Kunst: Musik Video
politische Themen: Kapitalismuskritik
Details: Umfang: 96 S.
Einband: Kartoniert
Format (T/L/B): 1 x 20.5 x 14.1 cm
Gewicht: 146 g
Erscheinungsdatum: 08.05.2017

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung: