Verein für kritische Geschichtsschreibung e.V.: Waffenschwestern. WerkstattGeschichte 64

Artikelnummer: 978-3-8375-1324-0

WERKSTATTGESCHICHTE wendet sich an diejenigen, für die Geschichte ein Experimentier- und (Re-)Konstruktionsfeld ist, dessen Gestalt sich je nach den Fragen, die gestellt werden, verändert.

14,00 €

inkl. 7% USt. , zzgl. Versand

Lieferzeit: 6 - 10 Werktage



WERKSTATTGESCHICHTE wendet sich an diejenigen, für die Geschichte ein Experimentier- und (Re-)Konstruktionsfeld ist, dessen Gestalt sich je nach den Fragen, die gestellt werden, verändert. Die Zeitschrift ist ein Ort, an dem über Geschichte und ihre AkteurInnen ebenso reflektiert wird wie über historisches Forschen und Schreiben. Sie bietet Platz, konventionelle Perspektiven zu durchbrechen und neue Formen der Darstellung zu erproben.

THEMA
Helen Watanabe O Kelly: Heldin oder Teufelin? Imaginationen von bewaffneten Frauen in der deutschsprachigen Kultur der frühen Neuzeit
Dagmar Ellerbrock: Warum Germania bewaffnet war und trotzdem nicht wählen durfte: Zur Geschlechterkonstruktion des politischen Waffendiskurses im 19. Jahrhundert
Bettina Blum: Flintenweiber und Emma Peels. Polizistinnen und Waffen in Deutschland
Clare Bielby: Bewaffnete Kämpferinnen: Linksterrorismus, Frauen und die Waffe in der Bundesrepublik Deutschland von den späten 1970er Jahren bis heute
Felix Zahn: Die Stille Königin. Eine Fotoreportage

WERKSTATT
Stefanie Samida: Kulturerbe als Herausforderung: Reflexionen zum Heritage-Boom aus fachübergreifender Perspektive

EXPOKRITIK
Christoph Schneider: Juden. Geld. Eine Vorstellung

REZENSIONEN

Autor*in / Hrsg.: Verein für kritische Geschichtsschreibung e.V
politische Themen: Krieg und Frieden
Weitere Informationen: Umfang: 164 S., Abb.
Einband: Kartoniert
Format (T/L/B): 1.3 x 24.5 x 16.5 cm
Gewicht: 318 g
Erscheinungsdatum: 31.10.2014

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung: