Verena Friederike Hasel: Der tanzende Direktor. Lernen in der besten Schule der Welt

Artikelnummer: 978-3-0369-5800-2

Was ist das Wichtigste, das man in der Schule lernen kann? Fehler machen. Denn dann wächst das Gehirn. Erstklässler, die ihren ersten wissenschaftlichen Versuch mit Schokolade machen. Abiturienten, die 48 Stunden im Wald verbringen, um zu lernen, wie man Einsamkeit aushält. Siebtklässler, die überall im Land das gleiche Buch lesen, um auf Twitter darüber zu diskutieren. Und ein Schuldirektor, der jedes Kind morgens wie ein Gastgeber persönlich begrüßt.

20,00 €

inkl. 7% USt. , zzgl. Versand

Lieferzeit: 6 - 10 Werktage



Was ist das Wichtigste, das man in der Schule lernen kann? Fehler machen. Denn dann wächst das Gehirn. Erstklässler, die ihren ersten wissenschaftlichen Versuch mit Schokolade machen. Abiturienten, die 48 Stunden im Wald verbringen, um zu lernen, wie man Einsamkeit aushält. Siebtklässler, die überall im Land das gleiche Buch lesen, um auf Twitter darüber zu diskutieren. Und ein Schuldirektor, der jedes Kind morgens wie ein Gastgeber persönlich begrüßt. So geht Schule in Neuseeland, einem Land, das in Bildungsrankings ganz vorn abschneidet.

Dieses Buch erzählt die Geschichte hinter den messbaren Zahlen. Es ist der berührende Bericht einer Mutter, die mit Mann und drei Töchtern in Neuseeland gelebt hat. Sie erzählt von Schulen, wo Lehrer zu zweit unterrichten, um voneinander zu lernen, wo Radierer verboten sind, weil man sich für Fehler nicht schämen muss, und wo der Direktor manchmal mit den Schülern im Lehrerzimmer tanzt. Sie erzählt von einem Bildungssystem, wo Wissenschaftler den Lehrern helfen, den Unterricht zu verbessern, und Bildungsentscheidungen niemals nur einer Mode folgen.

Autor*in / Hrsg.: Verena Friederike Hasel
Familienthemen: Erziehung
Land im Fokus: Neuseeland
Reisebuchtyp: Leben und Arbeiten im Ausland Reisen mit Kindern
Reiseregion(en): Australien/Ozeanien
Details: Einbandart: gebunden
Umfang: 192 S.
Format (T/L/B): 1.6 x 21 x 13.3 cm
Gewicht: 252 g
Erscheinungsdatum: 13.08.2019
»Verena Friederike Hasel führt das neuseeländische Bildungswesen in aller Farbenpracht vor. Die bunte Mischung aus Eigenerfahrung und journalistischer Recherche über ein erfolgreiches Alternativmodell liest sich locker und bereitet interessante Einblicke.« Buchwelt

»Verena Friederike Hasel erzählt von Schulen, wo Lehrer zu zweit unterrichten, um voneinander zu lernen und wo Radierer verboten sind, weil man sich für Fehler nicht schämen muss.« Buchreport

»Hasel erzählt die anregende Geschichte einer Bildungshospitanz am anderen Ende der Welt. Voller Kreativität statt Perfektion, Motivation statt Tadel und trotzdem Autorität statt Laisser-faire. Ein Buch über Bildung, das nicht doziert, sondern entspannt schildert, anschaulich erzählt« Welt am Sonntag

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung: