Wiebke Bobeth-Neumann: Karriere »Grundschulleitung«. Über den Einfluss des Geschlechts beim beruflichen Aufstieg ins Schulleitungsamt

Artikelnummer: 978-3-8376-2466-3

In der Schulform Grundschule ist das quantitative Ungleichgewicht zwischen Lehrerinnen und Lehrern besonders eklatant. Wenngleich ein deutlicher Aufwärtstrend von Frauen in der Schulleitung zu verzeichnen ist, wird mehr als ein Drittel der Schulleitungspositionen an Grundschulen von Männern ...

34,99 €

inkl. 7% USt. , zzgl. Versand

Lieferzeit: 6 - 10 Werktage



»Meinst du, ich pack das?«
In der Schulform Grundschule ist das quantitative Ungleichgewicht zwischen Lehrerinnen und Lehrern besonders eklatant. Wenngleich ein deutlicher Aufwärtstrend von Frauen in der Schulleitung zu verzeichnen ist, wird mehr als ein Drittel der Schulleitungspositionen an Grundschulen von Männern bekleidet - und das bei einem Gesamtanteil der Männer am Kollegium von nur ca. 12 Prozent.

Diese Studie untersucht den Aufstiegsweg von Grundschullehrkräften ins Schulleitungsamt und liefert Erklärungen für unterschiedliche Karrieremuster. Zudem stellt Wiebke Bobeth-Neumann die Frage ins Zentrum, ob und in welcher Form Geschlecht als Strukturkategorie auf diesen beruflichen Aufstieg Einfluss nimmt.

Autor*in / Hrsg.: Wiebke Bobeth-Neumann
Weitere Informationen: Theorie Bilden 31
Umfang: 400 S.
Einband: Kartoniert
Format: 22,5 x 14,8 cm
Gewicht: 612 g
Erscheinungsdatum: 11.11.2013

~ LESEPROBE ~

Interview mit Wiebke Bobeth-Neumann:

1. »Bücher, die die Welt nicht braucht.« Warum trifft das auf Ihr Buch nicht zu?
Dem aktuellen und vieldiskutierten Thema der ungleichen Geschlechterverteilung von Grundschullehrkräften widmet sich mein Buch unter einem speziellen Blickwinkel. Die Position der Schulleitung steht im Mittelpunkt und mit ihr die Frage: Spielt es heutzutage wirklich noch eine Rolle, ob eine Grundschullehrerin oder ein Grundschullehrer in dieses Amt aufsteigen will? Befragungen von Lehrer/-innen geben Aufschluss darüber, mit welchen Schwierigkeiten zu rechnen ist und welche Faktoren sich förderlich auswirken.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Die Genderkompetenz von Lehrkräften ist nicht nur im Umgang mit Schüler/-innen relevant, sondern ebenso als Basis für Geschlechtergerechtigkeit beim beruflichen Aufstieg ihrer Kollegen/-innen von Bedeutung. Auch unter dem Aspekt beruflicher Erfüllung von Lehrerinnen und Lehrern in Grundschulen werden die Defizite eines gendersensiblen Miteinanderumgehens von der deutschen Forschung noch randständig berücksichtigt.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Das Thema lässt sich in zwei Diskursen verorten. Im Professionalisierungsdiskurs wird das in den vergangenen Jahren signifikant gestiegene Anspruchspostulat an Schulleitungen und daraus resultierend die Notwendigkeit von Qualifizierungsmaßnahmen für dieses Amt aufgegriffen. In meinem Buch stehen zwei aktuelle Qualifizierungsangebote im Fokus. Im Geschlechterdiskurs wird der Ruf nach mehr männlichen Grundschullehrern aus unterschiedlichen Perspektiven heraus beleuchtet.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Zuallererst natürlich mit Pierre Bourdieu, da erst sein Habituskonzept eine tiefgründige Analyse der empirischen Daten ermöglichte. Weiterhin mit all denen, die bereit sind aufgrund der hier explizierten Konstruktionsprozesse von Geschlecht differenztheoretische Dichotomisierungen zu überdenken.

5. Ihr Buch in einem Satz:
Ich gebe Einblick in die Aufstiegswege von der Lehrkraft zur Schulleitung und decke zugleich damit einhergehende geschlechtliche Konstruktionen auf.

von transcript-verlag.de

Durchschnittliche Artikelbewertung

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufenscheidung: