Dieses Büchlein ist besonders interessant für Frankreich- und Chansonliebhaberund Freunde schöner Bücher und Illustrationen, ebenso wie für Leute, die einen etwas anderen Parisführer suchen.
Autor*in / Hrsg.: | Yimeng Wu |
Land im Fokus: | Frankreich |
Reisebuchtyp: | Regionales Portrait Frauen-Stadtführer |
Reiseregion(en): | Europa |
Weitere Informationen: | Sprache: Dt/Frz Illustriert von Yimeng Wu Übersetzt von: Anne Thomas Umfang: 68 S. Einband: Leinen Format (T/L/B): 1 x 21.5 x 14.5 cm Gewicht: 256 g Erscheinungsdatum: 25.02.2014 |
Rezension von Clara Woopen auf AVIVA-Berlin:
Es ist ein Buch zum Anfassen, zum Stöbern und Träumen. Die Künstlerin scheint den LeserInnen ihr Reisetagebuch anzuvertrauen, in dem sie Paris besingt, zeichnet, liebt und verspottet.Dieses Buch wollte ich berühren, über den Einband aus Leinen streichen, das dicke Papier fühlen und daran riechen, wenn niemand zusieht. Das Papier wirkt zum Teil geschöpft, ist orangefarben oder kamelbraun. Beim Durchblättern sehe ich verschiedene Layouts und Formate, Zeichnungen und Schrift in Tusche, mit Bleistift und Kreide. Der weiße Rand unter den Bleistiftzeichnungen gibt ihnen den Platz, den sie brauchen, statt sie zu stauchen oder zu mehreren auf einer Seite in einem symmetrischen Raster anzuordnen. Alles darf und soll sich entfalten können, vor allem die Gedanken der LeserInnen. Ich möchte mir Zeit lassen, die Zeichnungen immer wieder neu auf mich wirken lassen und mich nach Paris denken.
Das Inhaltsverzeichnis zeigt Wus selbstgestalteten Stadtplan von Paris, der auf die Orte verweist, von denen sie sich inspirieren lässt. Zu ausgewählten Zitaten aus Chansons des 17. Jahrhunderts bis in die Goldenen Zwanziger bildet sie Pariser Orte und Aussichten ab. Maschinell erstellt scheint weniges an diesem Buch außer den französischen Liedtexten und deren Übersetzung ins Deutsche auf den letzten Seiten des Buches. Die Zeichnungen und eigenhändig notierte Zitate sind so gedruckt, dass sie wie Wus Unikat wirken. Die LeserInnen haben das Gefühl, auf den persönlichen Schatz der Künstlerin Acht geben zu dürfen. Sie möchten mit diesem wertvollen carnet de voyage, wie Yimeng Wu es nennt, behutsam umgehen. Auf manchen Seiten sind noch Spuren anderer Illustrationen zu sehen, die durch das Papier durchgedrückt wurden.
Die Chansons, darunter von Lucien Boyer, erzählen von dem Pariser Szeneleben voller Genuss, Mädchen und Alkohol. Die Stadt wird einmal mehr zu einem Desiderat des liebevollen Chaos erhoben. "Und hinter denen die flanieren, Filous sich zappelnd amüsieren." Die Metro stinkt, das bunte Treiben auf den Straßen nimmt auch nachts kein Ende, die Stadt entfacht Sehnsüchte und bewahrt nicht vor dem "Abgrund der Münder Nacht". Den KünstlerInnen ist Paris eine Sucht geworden - sie führen ein ungesundes, gefährliches Leben, aber gleichzeitig ist es ein tolles Abenteuer, das sie nicht missen möchten. Schelmisch, schön und sinnlich sind die Texte, die Wu ausgewählt hat.
» weiterlesen auf AVIVA-Berlin.de