Yvonne P. Doderer: Urbane Praktiken. Strategien und Raumproduktionen feministischer Frauenöffentlichkeit
Welche Beziehungsgeflechte bestehen zwischen urbanen Räumen als verdichtete Austragungsorte gesellschaftlicher Auseinandersetzungen und gesellschaftspolitischen Bewegungen?
Dieser Fragestellung wird am Beispiel der Genese und raumproduktiven Verortungsprozesse feministischer Frauenöffentlichkeit, die sich im deutschsprachigen Raum seit dem Beginn der Frauenbewegung in den 70er Jahren bis heute herausgebildet hat, auf theoretischer Ebene und anhand von Untersuchungsergebnissen nachgegangen.
Welche Beiträge leistet die feministische Frauenöffentlichkeit zu städtischer Kultur, gesellschaftlichem Alltagsleben und sozialer Dienstleistungsökonomie? Welche Perspektiven auf Stadt als gesellschaftlichem Raum lassen sich hieraus entwickeln?
Dieser Fragestellung wird am Beispiel der Genese und raumproduktiven Verortungsprozesse feministischer Frauenöffentlichkeit, die sich im deutschsprachigen Raum seit dem Beginn der Frauenbewegung in den 70er Jahren bis heute herausgebildet hat, auf theoretischer Ebene und anhand von Untersuchungsergebnissen nachgegangen.
Welche Beiträge leistet die feministische Frauenöffentlichkeit zu städtischer Kultur, gesellschaftlichem Alltagsleben und sozialer Dienstleistungsökonomie? Welche Perspektiven auf Stadt als gesellschaftlichem Raum lassen sich hieraus entwickeln?
Autor*in / Hrsg.: | Yvonne P. Doderer |
Weitere Informationen: | Umfang: ca. 330 S. Einband: Kartoniert Format: 20,5 x 14,5 cm Erscheinungsdatum: Mai 2003 |